{"id":26062,"date":"2025-01-07T10:10:12","date_gmt":"2025-01-07T09:10:12","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/server-tools\/update-2\/"},"modified":"2025-01-07T10:10:12","modified_gmt":"2025-01-07T09:10:12","slug":"update-2","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/server-tools\/update-2\/","title":{"rendered":"Update"},"content":{"rendered":"\n
tomedo\u00ae und alle seine Komponenten sind in einem stetigen, von Optimierung getriebenen Wandel. Wir legen gro\u00dfen Wert darauf, prompt und effizient auf Kundenanfragen zu reagieren sowie flexibel auf \u00c4nderungen in gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben der Krankenkassen einzugehen. Damit diese Anpassungen auch schnell in den Praxen angewandt werden k\u00f6nnen, sollte die Software entsprechend oft aktualisiert werden. Dies geschieht durch regelm\u00e4\u00dfige Updates, welche in den Server-Tools ausgef\u00fchrt und \u00fcberwacht werden.<\/p>\n\n\n\n
tomedo\u00ae besteht aus mehreren Komponenten, deren Versionen zueinander passen m\u00fcssen. Im Wesentlichen geht es hierbei um das Zusammenspiel vom tomedo\u00ae-Client und dem tomedo\u00ae-Server, die in einer permanenten Wechselwirkung zueinander stehen. Die Server-Tools kennen den Zustand Ihres Systems und wissen, ob ein reines tomedo\u00ae-Client-Update ansteht oder ob auch der tomedo\u00ae-Server aktualisiert werden muss. Gleichzeitig wird bei einem Update Ihre Patientendatenbank angepasst, um f\u00fcr neue Features, die neue Eintr\u00e4ge ben\u00f6tigen, gewappnet zu sein.<\/p>\n\n\n\n
Nach einem Update ist Ihr tomedo\u00ae auf dem neusten Stand. Ein Update kann je nach Art der anstehenden \u00c4nderungen sehr komplex sein. Vor allem, wenn es sich um einen Multiserver handelt. Aus Sicherheitsgr\u00fcnden sorgen die Server-Tools daf\u00fcr, dass ein Backup Ihres Systems angelegt wird, bevor eine Anpassung der Software erfolgt. Im seltenen Falle eines Fehlers kann so leicht der Ausgangszustand, der vor dem Update herrsche, wieder hergestellt und Ursachenforschung betrieben werden. Die Server-Tools werden stets dahingehend optimiert, dass die Probleme, die w\u00e4hrend eines Updates auftauchen k\u00f6nnen, durch die Software eindeutig adressiert oder sogar automatisiert behoben werden.<\/p>\n\n\n\n
Im Navigationsmen\u00fc der den Server-Tools gibt es einen separaten Tab namens \u201cUpdate\u201d. Hier wird der aktuelle Zustand des Systems pr\u00e4sentiert und angezeigt, ob Updates f\u00fcr die einzelnen Komponenten vom Update-Server zur Verf\u00fcgung stehen. Ist dies der Fall, kann \u00fcber den Button \u201cUpdate starten\u201d eine Aktualisierung des Systems eingeleitet werden. In den Update-Optionen kann das Update-Verhalten von externen Modulen zus\u00e4tzlich mit angepasst werden.<\/p>\n\n\n\n
Da in Rahmen eines Updates auch ein Backup durchgef\u00fchrt wird und die Zeit f\u00fcr den Download der neuen Softwarekomponenten abh\u00e4ngig von der anliegenden Internetverbindung ist, empfiehlt es sich, Updates ebenso wie Backups nur au\u00dferhalb des Praxisbetriebs durchzuf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n
Mit der Update-Option „Automatisches Update“ k\u00f6nnen regelm\u00e4\u00dfige Updates individuell vorkonfiguriert werden. Es gibt die M\u00f6glichkeit, aus verschiedenen Schemas zu w\u00e4hlen. Sie k\u00f6nnen ein einmaliges Update zu einem festen Zeitpunkt innerhalb der n\u00e4chsten 6 Monate w\u00e4hlen oder konkrete Intervalle festlegen, die sich an Wochentagen oder Kalenderdaten orientieren.<\/p>\n\n\n\n
Ruhig bleiben. Nicht alles ist als Fehlschlag zu interpretieren. Bevor die Software ver\u00e4ndert wird, werden zun\u00e4chst eine Reihe von Rahmenbedingungen gepr\u00fcft, die ein erfolgreiches Update voraussetzen. Oft kann eine fehlende Internetverbindung oder eine nicht angeschlossene Festplatte schon daf\u00fcr sorgen, dass ein Update nicht ausgef\u00fchrt werden kann. In der Regel wird in den Server-Tools versucht, die Ursache klar zu benennen. Bei komplexen Problemen l\u00e4sst sich jedoch nicht immer eine technische Beschreibung von Fehlern vermeiden. In den allermeisten F\u00e4llen l\u00e4sst sich bei einem Fehlschlag des Updates trotzdem weiterarbeiten. Sollten die Probleme nicht eigenst\u00e4ndig gel\u00f6st werden k\u00f6nnen, wenden Sie sich an unseren schnellen und zuverl\u00e4ssigen zollsoft-Support.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
tomedo\u00ae und alle seine Komponenten sind in einem stetigen, von Optimierung getriebenen Wandel. Wir legen gro\u00dfen Wert darauf, prompt und effizient auf Kundenanfragen zu reagieren sowie flexibel auf \u00c4nderungen in gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben der Krankenkassen einzugehen. Damit diese Anpassungen auch schnell in den Praxen angewandt werden k\u00f6nnen, sollte die Software entsprechend oft aktualisiert werden. […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":26030,"menu_order":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-26062","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26062","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26062"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26062\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26030"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26062"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=26062"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=26062"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}