{"id":26751,"date":"2025-03-27T15:03:02","date_gmt":"2025-03-27T14:03:02","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/arzeko\/einrichten-von-arzeko\/verbinden-ueber-ssl\/"},"modified":"2025-03-27T15:03:02","modified_gmt":"2025-03-27T14:03:02","slug":"verbinden-ueber-ssl","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/arzeko\/einrichten-von-arzeko\/verbinden-ueber-ssl\/","title":{"rendered":"Verbinden \u00fcber SSL"},"content":{"rendered":"\n

Bei der Ersteinrichtung von Arzeko, unter einer SSL Verbindung, werden sie einige male darum gebeten Zertifikaten zu vertrauen, welche notwendig sind, um eine Sichere Verbindung gew\u00e4hrleisten zu k\u00f6nnen. Folgende Textbox wird angezeigt:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Hier ist Achtung geboten<\/strong>: Es ist wichtig, dass hier nicht auf „Fortfahren“ geklickt wird, sondern auf „Zertifikat einblenden“. Die Textbox sollte jetzt so aussehen: <\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Hier muss der Haken bei „[Zertifikat-name] immer Vertrauen<\/strong>“ gesetzt werden, dann kann auf „Fortfahren“ geklickt werden. Sie werden danach aufgefordert Ihr Systempasswort einzugeben, woraufhin auf „Einstellung aktualisieren“ geklickt werden kann. <\/p>\n\n\n\n

Es wird mindestens ein weiteres Zertifikat folgen, welches mit den gleichen Schritten bearbeitet werden sollte. Letztlich folgt die Aufforderung Arzeko mit dem Schl\u00fcssel „privateKey“ zu signieren. Auch hier ist das Systempasswort gefordert, und sollte mit „immer erlauben<\/strong>“ best\u00e4tigt werden. <\/p>\n\n\n\n

Um eine Verbindung \u00fcber https herzustellen, muss bei der Verbindungskonfiguration das Protokoll auf „https“ gesetzt sein. Die Ip-Adresse, Https-Port, Base Path, sowie das Authentifizierungspasswort befindet sich in den Server-Tools unter „Konfiguration“. <\/p>\n\n\n\n

Problembehandlung<\/h2>\n\n\n\n

Sollten sie auf ein Problem gesto\u00dfen sein, k\u00f6nnen sie hier nachschauen, ob eines der Beschriebenen Probleme zutrifft, und die vorgeschlagene L\u00f6sungsans\u00e4tze probieren. <\/p>\n\n\n\n

Problembeschreibung<\/strong><\/td>Wahrscheinliche Problemursache<\/strong><\/td>L\u00f6sungsansatz<\/strong><\/td><\/tr>
Das Arzeko-Fenster bleibt wei\u00df. <\/td>M\u00f6glicherweise ist die Verbindungskonfiguration invalide, z.B. durch eine invalide Ip-Adresse. <\/td>Unter „user\/Library\/Application Support\/Arzeko\/usersettings.json“ den Eintrag „ipAddress“ konfigurieren. <\/td><\/tr>
Ich werde „unendlich“ oft gefragt ein Zertifikat zu \u00fcberpr\u00fcfen, oder meinen Schl\u00fcsselbund zu signieren. <\/td>Wahrscheinlich wird in diesem Fall nicht auf „immer vertrauen“ bzw. „immer erlauben“ geklickt.
Teils verursacht, durch das Best\u00e4tigen mit der Enter-Taste.
Es kann auch passieren, dass die Option, eine Signatur nur einmal<\/strong> zu erlauben, auff\u00e4lliger markiert ist und dadurch von der richtigen Option, der Signatur immer<\/strong> zu erlauben, hervorsticht. Das kann leicht in die Irre f\u00fchren. <\/td>
Best\u00e4tigen, dass die Checkboxen, wie oben dargestellt, mit den korrekten Haken besetzt sind und manuell mit der Maus die Auswahl best\u00e4tigen.<\/td><\/tr>
Ich \u00f6ffne Arzeko, aber es wird mir nichts angezeigt. Weder Arzeko selbst, noch ein Prompt um Zertifikate zu vertrauen. <\/td>Es kann vorkommen, dass die Zertifikate im Hintergrund, oder minimiert dargestellt werden.
Wenn weitere Fenster offen sind, k\u00f6nnen diese die verdecken. <\/td>
Ein weiterer Klick auf den Arzeko-Prozess in der Taskleiste unten kann den Prozess in den Vordergrund verschieben. Alternativ kann sicher gestellt werden, dass kein anderes Fenster im Vordergrund offen ist, die diese Verdecken k\u00f6nnten.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Bei der Ersteinrichtung von Arzeko, unter einer SSL Verbindung, werden sie einige male darum gebeten Zertifikaten zu vertrauen, welche notwendig sind, um eine Sichere Verbindung gew\u00e4hrleisten zu k\u00f6nnen. Folgende Textbox wird angezeigt: Hier ist Achtung geboten: Es ist wichtig, dass hier nicht auf „Fortfahren“ geklickt wird, sondern auf „Zertifikat einblenden“. Die Textbox sollte jetzt so […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":26748,"menu_order":4,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-26751","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/759c090136973a5a82d495e972bcdb04?s=96&d=mm&r=g","author_name":"chris.salomon","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26751","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26751"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26751\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26748"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26751"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=26751"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=26751"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}