{"id":26752,"date":"2025-03-27T15:03:21","date_gmt":"2025-03-27T14:03:21","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/arzeko\/nutzerverwaltung\/"},"modified":"2025-03-27T15:03:21","modified_gmt":"2025-03-27T14:03:21","slug":"nutzerverwaltung","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/arzeko\/nutzerverwaltung\/","title":{"rendered":"Nutzerverwaltung"},"content":{"rendered":"\n

Die Nutzerverwaltung ist f\u00fcr Administratoren zug\u00e4nglich und beinhaltet eine Auflistung aller Mitarbeitenden. Es werden die Namen, K\u00fcrzel, Nutzergruppen, sowie die Rechte der Mitarbeiter dargestellt. <\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n


Hier k\u00f6nnen \u00fcber den gelben Button 1<\/mark> Nutzer bearbeitet, \u00fcber den roten Papierkorb-Button 2<\/mark> Nutzer gel\u00f6scht und \u00fcber den entsprechenden Button oben 3<\/mark> neue Nutzer angelegt werden. \u00dcber den danebenliegenden Button 4<\/mark> k\u00f6nnen die Nutzergruppen verwaltet werden, indem neue Nutzergruppen erstellt und zugeordnet werden oder indem die Rechte der Nutzergruppen angepasst werden.<\/p>\n\n\n\n

Hinweis<\/strong>: Das wirksame Gesamtrecht der Nutzer bilden sich aus dem Maximum zwischen ihrem Individualrecht und ihrer Nutzergruppenrechte.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Werden mit der entsprechenden Checkbox 5<\/mark> die gel\u00f6schten Nutzer angezeigt, so gelangen Sie zu einer weiteren \u00dcbersicht mit allen zuvor gel\u00f6schten Nutzern. Hier k\u00f6nnen Sie \u00fcber den gr\u00fcnen Button 6<\/mark> die Nutzer wiederherstellen.<\/p>\n\n\n\n

Nutzergruppen und Nutzerrechte<\/h2>\n\n\n\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Unter Nutzergruppen verwalten 4<\/mark> \u2192 Nutzergruppen und Nutzerrechte<\/em> k\u00f6nnen den Nutzergruppen globale Rechte zugeteilt werden. <\/p>\n\n\n\n

Sollte es z.B. eine Gruppe von Mitarbeitern geben, die Admin-Rechte haben sollen, so kann eine Nutzergruppe namens „Administratoren“ erstellt werden und dieser Gruppe das Admin-Recht zugewiesen werden. Nun m\u00fcssen alle Mitarbeiter, die dieser Gruppe angeh\u00f6ren sollten, nur noch dieser Nutzergruppe hinzugef\u00fcgt werden.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Unter Nutzergruppen verwalten 4<\/mark> \u2192 Nutzergruppen zuordnen und erstellen<\/em> k\u00f6nnen Nutzergruppen erstellt und Mitarbeitern diesen zugeordnet werden. <\/p>\n\n\n\n

\u00dcber die „gew\u00e4hlte Nutzergruppe“ wird der Kontext ausgew\u00e4hlt, f\u00fcr welche Nutzergruppe die Nutzer zugeordnet werden k\u00f6nnen. Die Nutzergruppe kann \u00fcber die zwei Buttons rechts von der Auswahl editiert oder gel\u00f6scht werden. <\/p>\n\n\n\n

Unten k\u00f6nnen die Nutzer in die Nutzergruppe eingef\u00fcgt oder daraus entfernt werden. Dabei k\u00f6nnen Nutzer mehreren Nutzergruppen zugeteilt werden. Dem Nutzer wird in diesem Fall das maximale Recht aus allen zugewiesenen Nutzergruppen zugeteilt.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Nutzerverwaltung ist f\u00fcr Administratoren zug\u00e4nglich und beinhaltet eine Auflistung aller Mitarbeitenden. Es werden die Namen, K\u00fcrzel, Nutzergruppen, sowie die Rechte der Mitarbeiter dargestellt. Hier k\u00f6nnen \u00fcber den gelben Button 1 Nutzer bearbeitet, \u00fcber den roten Papierkorb-Button 2 Nutzer gel\u00f6scht und \u00fcber den entsprechenden Button oben 3 neue Nutzer angelegt werden. \u00dcber den danebenliegenden Button […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":26747,"menu_order":3,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-26752","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/759c090136973a5a82d495e972bcdb04?s=96&d=mm&r=g","author_name":"chris.salomon","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26752","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26752"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26752\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26747"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26752"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=26752"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=26752"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}