{"id":26765,"date":"2025-03-27T15:05:52","date_gmt":"2025-03-27T14:05:52","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/arzeko\/systemeinstellungen\/pauseneinstellungen\/"},"modified":"2025-03-27T15:05:52","modified_gmt":"2025-03-27T14:05:52","slug":"pauseneinstellungen","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/arzeko\/systemeinstellungen\/pauseneinstellungen\/","title":{"rendered":"Pauseneinstellungen"},"content":{"rendered":"\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Wird die Gesetzliche erzwungenen Pausenzeit ausgew\u00e4hlt, wird automatisch bei einer Arbeitszeit > 6h eine Pause von 30 min und bei einer Arbeitszeit von > 9h eine Pause von insgesamt 45 min ber\u00fccksichtigt, auch wenn der Mitarbeiter keine Pause gestochen hatte. <\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen unter den Gesetzlichen Pausenzeiten zwischen Deutschland, \u00d6sterreich und Schweiz w\u00e4hlen, um die jeweiligen Gesetzlichen Werte als Vorlage automatisch anzuwenden. Die genauen Arbeitszeiten und die dazugeh\u00f6rigen Mindestpausenzeiten h\u00e4ngen von der \u00d6rtlichkeit ab und sind wie folgt hinterlegt: <\/p>\n\n\n\n

In Deutschland [DE]<\/strong> sind nach 6h Arbeitszeit 30 Minuten Pause notwendig, sowie 45 Minuten Pause nach 9h Arbeitszeit. Die jeweiligen Pausen m\u00fcssen eine Mindestlaufzeit von 15 Minuten haben um gewertet zu werden.
In \u00d6sterreich [AT]<\/strong> sind nach 6h Arbeitszeit 30 Minuten Pause notwendig. Die jeweiligen Pausen m\u00fcssen eine Mindestlaufzeit von 10 Minuten haben um gewertet zu werden.
In der Schweiz [CH]<\/strong> sind nach 5:30h Arbeitszeit 15 Minuten Pause notwendig, sowie 30 Minuten Pause nach 7h Arbeitszeit und 60 Minuten Pause nach 9h Arbeitszeit. Die jeweiligen Pausen m\u00fcssen bis zur ersten Grenze eine Mindestlaufzeit von 15 Minuten haben um gewertet zu werden, alle sp\u00e4teren Pausen m\u00fcssen eine Mindestlaufzeit von 30 Minuten haben, um gewertet zu werden. <\/p>\n\n\n\n

Werden Pausen gemacht, die k\u00fcrzer als die erforderliche Mindestlaufzeit sind, werden diese nicht zur gesamt-Pausenzeit gewertet und es kann dazu kommen, das die Restliche Pausenzeit abgezogen wird, um die gesetzlich festgelegten Pausenzeiten einzuhalten. <\/p>\n\n\n\n

Sollten die Voreinstellungen nicht ausreichen, k\u00f6nnen die Pausenzeiten manuell eingestellt werden. Es k\u00f6nnen die zwei Grenzen beliebig gew\u00e4hlt werden, wobei die Sollzeitgrenzen<\/strong> die Arbeitszeiten in Minuten sind, ab wann die jeweilige Pausenzeit erzwungen wird.
Die Dazugeh\u00f6rige erzwungene Pause<\/strong> Bezieht sich dabei auf die erforderliche Pause, die eingehalten werden muss, bevor die Restzeit von der Sollzeit abgezogen wird.
Die Erforderliche Mindestl\u00e4nge eines Pausenblocks<\/strong> gibt an, wie lang eine Stechuhr pausiert sein muss, um bei der gesetzlichen Pausenzeit mitgez\u00e4hlt zu werden. Eine Pause sollte dann mindestens diese l\u00e4nge betragen. <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Wird die Gesetzliche erzwungenen Pausenzeit ausgew\u00e4hlt, wird automatisch bei einer Arbeitszeit > 6h eine Pause von 30 min und bei einer Arbeitszeit von > 9h eine Pause von insgesamt 45 min ber\u00fccksichtigt, auch wenn der Mitarbeiter keine Pause gestochen hatte. Sie k\u00f6nnen unter den Gesetzlichen Pausenzeiten zwischen Deutschland, \u00d6sterreich und Schweiz w\u00e4hlen, um die jeweiligen […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":26762,"menu_order":7,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-26765","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/759c090136973a5a82d495e972bcdb04?s=96&d=mm&r=g","author_name":"chris.salomon","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26765","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26765"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26765\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26762"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26765"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=26765"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=26765"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}