{"id":26771,"date":"2025-03-27T15:07:19","date_gmt":"2025-03-27T14:07:19","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/arzeko\/arzeko-ios-applikation\/einstellungsbildschirm\/"},"modified":"2025-03-27T15:07:19","modified_gmt":"2025-03-27T14:07:19","slug":"einstellungsbildschirm","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/arzeko\/arzeko-ios-applikation\/einstellungsbildschirm\/","title":{"rendered":"Einstellungsbildschirm"},"content":{"rendered":"\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Die Einstellungen werden \u00fcber den Anmeldebildschirm erreicht und beinhalten s\u00e4mtliche Konfigurationen der Arzeko-iOS-App. Funktionen, die \u00fcber Schieberegler konfiguriert werden, sind grunds\u00e4tzlich aktiviert, wenn die gr\u00fcne Seite des Reglers sichtbar ist, und deaktiviert, wenn die graue Seite des Reglers sichtbar ist. Um den tomedo\u00ae-Server einzustellen, muss im Textfeld „Server URL“\u00a01<\/mark>\u00a0die entsprechende Adresse hinterlegt werden. In tomedo\u00ae ist diese unter Admin \u2192 Serveradresse \u00e4ndern<\/em> zu finden. Standardm\u00e4\u00dfig ist der Demoserver eingetragen.<\/p>\n\n\n\n

Wird die Option „Automatisches Abmelden“\u00a02<\/mark>\u00a0aktiviert, wird automatisch das Zahlenfeld „Abmelden nach“\u00a03<\/mark>\u00a0freigeschaltet und der „Angemeldet bleiben“-Schalter im Anmeldebildschirm deaktiviert und gesperrt. Diese Optionen sorgen daf\u00fcr, dass ein angemeldeter Nutzer bei Inaktivit\u00e4t nach der angegebenen Anzahl an Sekunden automatisch abgemeldet wird. Standardm\u00e4\u00dfig ist diese Option deaktiviert.<\/p>\n\n\n\n

Wenn es sich um ein Ger\u00e4t mit iOS 11 oder neuer handelt, kann die Gesichtserkennung aktiviert\u00a04<\/mark> und konfiguriert\u00a05<\/mark>\u00a0werden. Standardm\u00e4\u00dfig ist diese Option deaktiviert.<\/p>\n\n\n\n

Die Einstellung „Bildschirmsperre erlauben“ 6<\/mark> ist standardm\u00e4\u00dfig aktiviert und sorgt daf\u00fcr, dass der Bildschirm bei Inaktivit\u00e4t ausgeschaltet wird. Soll der Bildschirm immer eingeschaltet bleiben, muss der Schalter deaktiviert werden.<\/p>\n\n\n\n

Die K\u00fcrzelvorschlagleiste im Anmeldebildschirm kann mit dem Schalter „K\u00fcrzel vorschlagen“ 7<\/mark> ein- bzw. ausgeblendet werden. Standardm\u00e4\u00dfig ist diese Option deaktiviert.<\/p>\n\n\n\n

Aus Datenschutzgr\u00fcnden kann das K\u00fcrzel des zuletzt angemeldeten Nutzers ausgeblendet werden, in dem „Letztes K\u00fcrzel anzeigen“ 8<\/mark> deaktiviert wird. Standardm\u00e4\u00dfig wird das K\u00fcrzel des zuletzt angemeldeten Nutzers angezeigt.<\/p>\n\n\n\n

Eine weitere Einstellung, die vorgenommen werden kann, ist das Verwenden der tomedo\u00ae-Nutzerfarbe. Wenn der Schalter „tomedo-Nutzerfarbe verwenden“ 9<\/mark> aktiviert ist, wird die im tomedo\u00ae eingestellte Farbe des angemeldeten Nutzers in der Arzeko iOS App verwendet. Standardm\u00e4\u00dfig ist diese Option deaktiviert.<\/p>\n\n\n\n

Als letzte Einstellung kann „Administrierter Modus“ 10<\/mark> aktiviert werden. Sobald dieser Modus eingeschaltet ist, k\u00f6nnen nur noch angemeldete tomedo\u00ae-Administratoren s\u00e4mtliche Einstellungen ver\u00e4ndern.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Einstellungen werden \u00fcber den Anmeldebildschirm erreicht und beinhalten s\u00e4mtliche Konfigurationen der Arzeko-iOS-App. Funktionen, die \u00fcber Schieberegler konfiguriert werden, sind grunds\u00e4tzlich aktiviert, wenn die gr\u00fcne Seite des Reglers sichtbar ist, und deaktiviert, wenn die graue Seite des Reglers sichtbar ist. Um den tomedo\u00ae-Server einzustellen, muss im Textfeld „Server URL“\u00a01\u00a0die entsprechende Adresse hinterlegt werden. In tomedo\u00ae […]<\/p>\n","protected":false},"author":7,"featured_media":0,"parent":26768,"menu_order":11,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-26771","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/759c090136973a5a82d495e972bcdb04?s=96&d=mm&r=g","author_name":"chris.salomon","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26771","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/7"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26771"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26771\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/26768"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26771"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=26771"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=26771"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}