Sie gelangen in tomedo\u00ae von \u00fcberall aus in die Kartei des derzeit ausgew\u00e4hlten Patienten, indem Sie im Men\u00fc „Patient“ den Eintrag „Kartei“ w\u00e4hlen, oder \u00fcber den Tastatur-Shortcut \u2318Cmd + K<\/code>. Die Kartei ist dabei in einige Bereiche aufgeteilt:<\/p>\n\n\n\n
\n
Im Bereich „Patient“ werden die Informationen zu dem Patienten und seinem Besuch angezeigt, \u00fcber den die Kartei in der Tagesliste ausgew\u00e4hlt wurde.<\/li>\n\n\n\n
Im Bereich „Medizinische Dokumentation“ werden alle Karteieintr\u00e4ge f\u00fcr den Patienten angezeigt. In der unteren Tabelle kann zudem zwischen den Reitern „Medikamentenplan“, „Diagnosen“, „Leistungen“, „ELGA“ und „Gefilterte med. Doku“ ausgew\u00e4hlt werden.<\/li>\n\n\n\n
Im Bereich „Abrechnungsdaten“ werden die Privatrechnung, Wahlarzt-Abrechnungen und DVP-Scheine des Patienten gezeigt. (Hinweis:<\/strong> In Abh\u00e4ngigkeit von der Abrechnungsart des Besuchs wird der entsprechende Reiter vorausgew\u00e4hlt. Die Abrechnungsart eines Besuches ist von mehreren Faktoren abh\u00e4ngig: der Versicherungsart des Patienten, der Abrechnungsart des letzten Besuches, dem Datum des letzten Besuches, der zuletzt gesteckten Kartenart (Kasse\/Privat) sowie dem Datum des letzten Karte-Steckens.)<\/li>\n\n\n\n
Die Kommandozeile kann genutzt werden, um neue Karteieintr\u00e4ge oder Abrechnungsdaten per Tastatur einzugeben.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Symbolleiste <\/h2>\n\n\n\n
Die Symbolleiste der Kartei ist unabh\u00e4ngig von der der Tagesliste und kann unter anderem mit einigen Symbolen versehen werden, die in der Tagesliste nicht auftauchen, da diese nur f\u00fcr die Kartei relevant sind. Zum Beispiel k\u00f6nnen hier Symbole f\u00fcr die Fr\u00fcherkennung oder die Impf-Doku hinterlegt werden. Auch einige Schnittstellen und Programme stehen nur an dieser Stelle zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
\u00dcber das Symbol „Dokumenten\u00fcbersicht“ 1<\/mark> k\u00f6nnen Sie sich eine \u00dcbersicht der Anh\u00e4nge in der jeweiligen Patientenkartei verschaffen. Bei Klick auf diesen Button \u00f6ffnet sich die Vorschau, durch welche Sie sich mit den Pfeiltasten bewegen k\u00f6nnen. Ausgew\u00e4hlte Anh\u00e4nge k\u00f6nnen so gro\u00df angezeigt werden. Es lassen sich dabei bis zu vier Anh\u00e4nge gleichzeitig nebeneinander anzeigen. Au\u00dferdem kann ein ausgew\u00e4hltes Dokument \u00fcber den „Drucken“-Button direkt aus der Dokumenten\u00fcbersicht gedruckt werden. 2<\/mark><\/p>\n\n\n\n
Im Fenster f\u00fcr die Dokumenten\u00fcbersicht befindet sich zudem ein Suchfeld, mit dem durch Eingaben in dieses Feld nach Dokumenten gesucht werden kann. 3<\/mark> Sie k\u00f6nnen hier nach folgenden Punkten suchen:<\/p>\n\n\n\n
\n
dem Erstelldatum des Dokumentes<\/li>\n\n\n\n
dem Dateinamen des Dokumentes<\/li>\n\n\n\n
dem Erstelldatum des Karteieintrags<\/li>\n\n\n\n
dem Karteieintragstyp<\/li>\n\n\n\n
dem Karteieintrag<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Des Weiteren k\u00f6nnen Sie unter 4<\/mark> einstellen, ob in der Dokumenten\u00fcbersicht alle Karteieintragstypen oder nur ein bestimmter Karteieintragstyp ber\u00fccksichtigt werden soll, f\u00fcr den hier Anh\u00e4nge angezeigt werden. Unter 5<\/mark> k\u00f6nnen Sie einstellen, ob die angezeigten Anh\u00e4nge mit der Einstellung ,,Karteieintrag\u201c mit dem zugeh\u00f6rigen Karteieintrag angezeigt werden oder mit den Einstellungen \u201eTag\u201c, bzw. \u201eMonat\u201c oder \u201eJahr\u201c nach entsprechenden Zeitr\u00e4umen gruppiert angezeigt werden sollen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Sie gelangen in tomedo\u00ae von \u00fcberall aus in die Kartei des derzeit ausgew\u00e4hlten Patienten, indem Sie im Men\u00fc „Patient“ den Eintrag „Kartei“ w\u00e4hlen, oder \u00fcber den Tastatur-Shortcut \u2318Cmd + K. Die Kartei ist dabei in einige Bereiche aufgeteilt: Symbolleiste Die Symbolleiste der Kartei ist unabh\u00e4ngig von der der Tagesliste und kann unter anderem mit einigen Symbolen […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"parent":9043,"menu_order":4,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9047","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/4a4e46091c6a5d02d1201d0535cab38d?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Christopher Kurth","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9047","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9047"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9047\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9043"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9047"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9047"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9047"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}