{"id":9133,"date":"2024-05-27T09:57:51","date_gmt":"2024-05-27T07:57:51","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/kartei\/karteieintraege-erzeugen\/"},"modified":"2025-03-31T12:35:53","modified_gmt":"2025-03-31T10:35:53","slug":"karteieintraege-erzeugen","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/kartei\/karteieintraege-erzeugen\/","title":{"rendered":"Karteieintr\u00e4ge erzeugen"},"content":{"rendered":"\n

Um neue Informationen in die Patientenkartei hinzuzuf\u00fcgen, kann entweder der \u201e+\u201c-Button in der medizinischen Dokumentation oder die Kommandozeile benutzt werden. Dabei m\u00fcssen Sie direkt einen Karteieintragstyp ausw\u00e4hlen. Allerdings l\u00e4sst sich dieser auch nach \u00d6ffnen des Eingabefensters noch ver\u00e4ndern. Wenn Sie den Typ „ANA“, also Anamnese, ausgew\u00e4hlt haben, erscheint beispielsweise das folgende Eingabefenster:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Im Auswahlfeld 1<\/mark> kann erneut der Karteieintrags-Typ ausgew\u00e4hlt werden (hier „Anamnese“). Wenn Sie den Karteieintragstyp an dieser Stelle ver\u00e4ndern, passt sich das Eingabefenster automatisch den Bed\u00fcrfnissen des jeweiligen Typs an. Das Auswahlmen\u00fc 2<\/mark> zeigt den entsprechenden Medientyp an (hier „Text“, allerdings sind auch „Anhang“, „Allergie“, „Brief“ und „Diagnose“ m\u00f6glich). Im Eingabebereich 3<\/mark> kann der Text f\u00fcr den Karteieintrag eingegeben oder diktiert (siehe Diktierfunktion<\/a>) werden. M\u00f6chten Sie dem Karteieintrag einen Anhang (z.B. Bild, PDF oder Video) hinzuf\u00fcgen, ziehen Sie die entsprechende Datei einfach vom Desktop, Finder oder Spotlight (die Mac-weite Suchlupe ganz oben rechts auf Ihrem Bildschirm) in den Eingabebereich. Alternativ k\u00f6nnen Sie den Medientyp 2<\/mark> direkt auf \u201eAnhang\u201c \u00e4ndern.<\/p>\n\n\n\n

Hinweis<\/strong>: Ab Version 1.141 lassen sich Formatierungen f\u00fcr k\u00fcnftige Texteintr\u00e4ge eines bestimmten Karteieintragstyps nur durch Administratoren durch Klick auf das Zahnrad speichern.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

In diesem Fall erscheint ein konkreter Bereich 4<\/mark>, der Sie dazu auffordert, Dateien per Drag-and-drop in das Fenster zu ziehen. Alternativ k\u00f6nnen Sie \u00fcber den „+“-Button 5<\/mark> den Finder \u00f6ffnen und dort Dateien ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n

Hinweis: <\/strong>Per Rechtsklick auf hinzugef\u00fcgte Dateien k\u00f6nnen Sie f\u00fcr eine gro\u00dfe Anzahl verschiedener Dateitypen die automatische Texterkennung aktivieren und damit deren Text einlesen. Der Text wird dann zum aktuellen Karteieintrag hinzugef\u00fcgt. Hat dieser bereits einen mindestens \u00e4hnlich langen Text, kommt ein Abfragefenster, ob der Text der Anhangsdatei erg\u00e4nzt oder ersetzt werden soll.<\/p>\n\n\n\n

2. Hinweis:<\/strong>\u00a0Wenn Sie au\u00dferdem in den tomedo\u00ae Einstellungen\u00a0tomedo \u2192<\/em>\u00a0Einstellungen\u00a0<\/em> unter\u00a0Ordination<\/em>\u00a0\u2192<\/em>\u00a0Kartei<\/em>\u00a0unter dem Punkt\u00a0„Drag&Drop von Dateien“\u00a0die Checkbox \u201eExtrahieren von Text aus Dateien, wenn m\u00f6glich\u201c anhaken, wird tomedo\u00ae f\u00fcr diese Dateien, sofern technisch m\u00f6glich, den Text extrahieren und in den Karteieintragstext schreiben (Hinweis<\/strong>: Diese Neuerung ist noch im Beta-Status).<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie dort in einem Men\u00fc konfigurieren, was f\u00fcr ein Karteityp beim Drag-and-drop von Dateien in die Kartei angelegt werden soll, dabei k\u00f6nnen Sie zwischen den Karteitypen<\/p>\n\n\n\n

    \n
  • BMP<\/li>\n\n\n\n
  • DOK<\/li>\n\n\n\n
  • eAU<\/li>\n\n\n\n
  • SCAN<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

    w\u00e4hlen.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Um neue Informationen in die Patientenkartei hinzuzuf\u00fcgen, kann entweder der \u201e+\u201c-Button in der medizinischen Dokumentation oder die Kommandozeile benutzt werden. Dabei m\u00fcssen Sie direkt einen Karteieintragstyp ausw\u00e4hlen. Allerdings l\u00e4sst sich dieser auch nach \u00d6ffnen des Eingabefensters noch ver\u00e4ndern. Wenn Sie den Typ „ANA“, also Anamnese, ausgew\u00e4hlt haben, erscheint beispielsweise das folgende Eingabefenster: Im Auswahlfeld 1 kann erneut […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":9047,"menu_order":31,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9133","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9133","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9133"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9133\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":26484,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9133\/revisions\/26484"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9047"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9133"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9133"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9133"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}