{"id":9145,"date":"2024-05-27T09:58:42","date_gmt":"2024-05-27T07:58:42","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/kartei\/die-elektronische-dokumentation\/"},"modified":"2025-03-31T12:35:54","modified_gmt":"2025-03-31T10:35:54","slug":"die-elektronische-dokumentation","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/kartei\/die-elektronische-dokumentation\/","title":{"rendered":"Die elektronische Dokumentation"},"content":{"rendered":"\n
Video-Tutorial unter: https:\/\/youtu.be\/jkUAQvKy63w<\/a><\/p>\n\n\n\n Um das Fr\u00fcherkennungsmodul nutzen zu k\u00f6nnen (ab tomedo\u00ae-Version 1.15.3), \u00f6ffnen Sie eine beliebige Kartei und klicken Sie mit rechts auf die Symbolleiste. Im Kontextmen\u00fc w\u00e4hlen Sie den Punkt \u201eSymbolleiste anpassen\u2026\u201c. Daraufhin suchen Sie im erscheinenden Fenster das Symbol f\u00fcr die Fr\u00fcherkennungsuntersuchung und ziehen dieses in die Symbolleiste. Anschlie\u00dfend k\u00f6nnen Sie das Fenster wieder schlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n Loggen Sie sich als Admin ein und klicken Sie auf das Symbol f\u00fcr Fr\u00fcherkennungsuntersuchung in der Symbolleiste. Im erscheinenden Status-Fenster k\u00f6nnen Sie dann auf „Konfiguration“ klicken (Symbol links neben \u201eSchlie\u00dfen\u201c). Das Konfigurationsfenster gibt Ihnen daraufhin die M\u00f6glichkeit, zu kontrollieren, ob alle m\u00f6glichen Fr\u00fcherkennungsuntersuchungen eingetragen sind 1<\/mark> oder ob ggf. \u00fcber das „+“-Symbol weitere angelegt werden m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n In der rechten H\u00e4lfte k\u00f6nnen Sie je Untersuchung beliebig Regeln eintragen, wann eine Fr\u00fcherkennungsuntersuchung durchzuf\u00fchren ist. Neue Regeln k\u00f6nnen Sie durch Klick auf das „+“-Symbol in der rechten Tabelle 2<\/mark> anlegen. Dabei gibt „ab“ das Alter in Tagen an, ab welchem die Untersuchung durchzuf\u00fchren ist und „bis“ das Alter, bis zu welchem die Untersuchung durchzuf\u00fchren ist. Zus\u00e4tzlich sollten Sie noch den „Untersuchungsabstand“ und das Geschlecht 3<\/mark>, f\u00fcr welches die Untersuchung gilt, einstellen. Falls die Untersuchung nur ein paar mal wiederholt werden soll, tragen Sie die Maximalzahl im entsprechenden Feld ein.<\/p>\n\n\n\n Unter „EBM-Katalogeintrag“ k\u00f6nnen Sie eine EBM-Ziffer eintragen, die dann automatisch auf den Krankenscheinen gedruckt und in die Historie aufgenommen wird. In den Feldern darunter kann entsprechend auch eine GO\u00c4-Ziffer (Privatleistung) oder HzV-Ziffer eingetragen werden, die dann alternativ gesucht wird. Leere Felder werden ignoriert. Wenn der Eintrag vollst\u00e4ndig ist, k\u00f6nnen Sie das Konfigurations- und das Status-Fenster wieder schlie\u00dfen und sich als Arzt einloggen.<\/p>\n\n\n\n Um das Fr\u00fcherkennungsmodul zu nutzen, k\u00f6nnen Sie auf das Symbol „Fr\u00fcherkennungsuntersuchung“ in der Kartei des jeweiligen Patienten klicken. Es erscheint ein \u00dcbersichtsfenster mit einer Liste relevanter oder bereits durchgef\u00fchrter Fr\u00fcherkennungsuntersuchungen. Die Untersuchungen sind dabei mit verschiedenen Farben gekennzeichnet:<\/p>\n\n\n\n Falls nicht alle Historien gefunden wurde, k\u00f6nnen Sie mit „bearbeiten“ weitere Historien anlegen.<\/p>\n\n\n\n Um eine Fr\u00fcherkennungsuntersuchung zu protokollieren, klicken Sie auf „untersuchen“. Im daraufhin erscheinenden Popup-Fenster k\u00f6nnen Sie dann die Art der Untersuchung einstellen. Anschlie\u00dfend kreuzen Sie an, ob aufgekl\u00e4rt und untersucht wurde und \u00fcberpr\u00fcfen das Untersuchungsdatum. Wenn Sie auf anlegen klicken, erscheint die Untersuchung bzw. Aufkl\u00e4rung im \u00dcbersichtsfenster. (Hinweis:<\/strong> Falls Sie versehentlich vergessen haben, „untersucht“ anzuw\u00e4hlen, k\u00f6nnen Sie das unter „bearbeiten“ nachholen.)<\/p>\n\n\n\n Dr\u00fccken Sie Video-Tutorial unter: https:\/\/youtu.be\/7wWMmVI2MnQ<\/a><\/p>\n\n\n\n Um die Impf-Dokumentation nutzen zu k\u00f6nnen, muss zun\u00e4chst ein Button in der Symbolleiste im Karteifenster angelegt werden. Dazu \u00f6ffnen Sie eine beliebige Kartei und \u00f6ffnen Rechtsklick auf die Symbolleiste das Kontextmen\u00fc. An dieser Stelle w\u00e4hlen Sie „Symbolleiste anpassen“. Im erscheinenden Fenster w\u00e4hlen Sie das „Impf-Doku“-Symbol und ziehen dieses in die Symbolleiste.<\/p>\n\n\n\n Loggen Sie sich als Admin ein und klicken Sie in der Kartei auf das „Impf-Doku“-Symbol. Alternativ kann die Impfdokumentation in der Kartei auch \u00fcber den Men\u00fcpunkt Patient \u2192 Impfungen<\/em> aufgerufen werden.<\/p>\n\n\n\n Im ImpfDoku-Fenster klicken Sie auf die drei Punkte (links neben dem „Schlie\u00dfen“-Button), um in die Konfiguration zu gelangen. Im Konfigurationsfenster kontrollieren Sie daraufhin, ob alle Impfschemata, Krankheiten, gegen die geimpft werden kann, und Impfstoffe eingetragen sind.<\/p>\n\n\n\n In der linken Tabelle sind die verschiedenen Impfschemata 1<\/mark> einzusehen und auszuw\u00e4hlen. Daraufhin erscheinen auf der rechten Seite die entsprechenden Impfkrankheiten 2<\/mark> und die zugeh\u00f6rigen Impfstoffe 3<\/mark>. Au\u00dferdem k\u00f6nnen die Haltbarkeit 4<\/mark> und die ausgew\u00e4hlte Dosis 5<\/mark> eingesehen und bei Bedarf angepasst werden. Anschlie\u00dfend k\u00f6nnen Sie das Konfigurations- und ImpfDoku-Fenster wieder schlie\u00dfen und sich nach Bedarf als Arzt (oder MFA) einloggen.<\/p>\n\n\n\n Um die Impfdokumentation zu nutzen, klicken Sie auf das „Impf-Doku“-Symbol in der Symbolleiste. Alternativ kann die Impfdokumentation in der Kartei auch \u00fcber den Men\u00fcpunkt Patient \u2192 Impfungen<\/em> aufgerufen werden. Es erscheint eine Liste von Impfungen, die bereits durchgef\u00fchrt wurden. \u00dcber das „+“-Symbol 1<\/mark> k\u00f6nnen Sie neue Impfkrankheiten f\u00fcr den Patienten anlegen. \u00dcber den „\u2013“-Button 2<\/mark> wird die ausgew\u00e4hlte Impfkrankheit mit allen Informationen gel\u00f6scht. Wenn Sie auf den „Bearbeiten“-Button 3<\/mark> klicken, k\u00f6nnen Sie die Impfhistorie einsehen und anpassen.<\/p>\n\n\n\n Zum Impfen k\u00f6nnen Sie auf das Spritzen-Symbol\u00a04<\/mark>\u00a0im ImpfPass-Fenster klicken und dort das Impfschema (z.B. MMR f\u00fcr die Mumps-Masern-R\u00f6teln-Kombi-Impfung) ausw\u00e4hlen. Wenn vorher eine Krankheit im Impfpass ausgew\u00e4hlt wurde, werden alle Impfschemas dieser Krankheit angezeigt.<\/p>\n\n\n\n Die Vorauswahl kann bei Bedarf deselektiert werden, indem Sie die Soll in der Impfdoku unter \u201cImpfschema\u201d eine Krankheit ausgew\u00e4hlt werden, kann die Auswahl durch Eintippen des Anfangsbuchstabens der Krankheit beschleunigt werden.<\/p>\n\n\n\n Anschlie\u00dfend k\u00f6nnen Sie noch das eingestellte Datum 5<\/mark> kontrollieren, den Injektionsort und die Charge eingeben und auf „Impfen“ klicken. Au\u00dferdem m\u00fcssen Sie das Impfsetting 6<\/mark> eintragen, da es sich hierbei um ein Pflichtfeld handelt. Sie haben die Auswahl zwischen „Ordination“, „Krankenhaus“, „Wohnbereich“, „Arbeitsplatz\/Betriebe“, „\u00d6ffentliche Impfstelle“ und „Bildungseinrichtung“. Des Weiteren k\u00f6nnen die Impfinformationen in der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) gespeichert werden.<\/p>\n\n\n\n Im ImpfPass-Status-Fenster erscheinen die Impfungen mit durch Farben gekennzeichnetem Status:<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie eine Krankheit ausw\u00e4hlen und auf „Bearbeiten“ 1<\/mark> klicken, wird die Impfhistorie sichtbar. Es kann eine Notiz 2<\/mark>, die n\u00e4chste Impfung 3<\/mark> und ob ein Impfschutz besteht 4<\/mark> angegeben werden. In der Impfhistorie kann f\u00fcr jede Impfung in der Tabelle das Datum 5<\/mark>, die Charge 6<\/mark>, „geimpft durch“ 7<\/mark> und Notiz 8<\/mark> ge\u00e4ndert werden. Mit dem „+“-Button 9<\/mark> kann eine neue Impfung f\u00fcr die Krankheit hinzugef\u00fcgt und mit dem „\u2013“-Button wieder gel\u00f6scht werden. Die Informationen k\u00f6nnen mit dem unteren Button 10<\/mark> an ELGA gesendet werden.<\/p>\n\n\n\n Besteht eine Anbindung an das e-card-System, kann \u00fcber tomedo\u00ae auf ELGA zugegriffen werden, um z.B. Eintragungen f\u00fcr den e-Impfpass eines Patienten zu senden oder zu empfangen. Da f\u00fcr ELGA-Zugriffe jeweils die durchf\u00fchrende nat\u00fcrliche Person angegeben werden muss, k\u00f6nnen unter Admin \u2192 Ger\u00e4teeinstellungen \u2192 e-card-System \u2192 ELGA<\/em> Voreinstellungen f\u00fcr ELGA-Nutzer der Ordination angelegt werden.<\/p>\n\n\n\n Weitere Informationen, wie Sie die Konfiguration durchf\u00fchren, finden Sie im Kapitel Anbindung an das e-card System<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Nach der Konfiguration k\u00f6nnen Informationen \u00fcber die Impfungen im e-Impfpass in ELGA gespeichert werden. Wie bereits beschrieben, ist dies \u00fcber den Button mit der Spritze mit der Aktivierung der Checkbox „in ELGA speichern“ m\u00f6glich. Au\u00dferdem kann dies unter dem Button „Bearbeiten“ unter der Impfhistorie mit dem Button „an ELGA senden“ erfolgen. Beim Dr\u00fccken auf „Impfpass synchronisieren“ im Impfpass werden Impfinformationen des Patienten in tomedo\u00ae an ELGA gesendet und von ELGA empfangen.<\/p>\n\n\n\nVor der ersten Nutzung<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Nutzung<\/h3>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
Recalls<\/h3>\n\n\n\n
\u2325Opt + \u2318Cmd + S<\/code> (oder w\u00e4hlen den Men\u00fcpunkt Verwaltung \u2192 Statistiken<\/em>), um in die Statistikauswahl zu gelangen und w\u00e4hlen Sie hier die Statistik „Recall-Liste-Fr\u00fcherkennung“ aus. Diese fasst alle Patienten zusammen, f\u00fcr die eine dieser Untersuchungen schon mindestens einmal stattgefunden hat und nun wiederholt werden m\u00fcsste. Dabei wird ein Patient so lange angezeigt, bis er \u00fcber das Fr\u00fcherkennungsmodul als „untersucht“ gekennzeichnet und die entsprechende Ziffer auf dem Schein eingetragen wurde. An alle oder an ausgew\u00e4hlte Patienten dieser Ergebnisliste k\u00f6nnen Sie nun mit dem Aktionen-Knopf Serienbriefe, Serien-E-Mails oder Serien-SMS schreiben. Mehr Details finden Sie im Kapitel Tipps und Tricks<\/a>.<\/p>\n\n\n\n
Impf-Dokumentation<\/h2>\n\n\n\n
Vor der ersten Nutzung<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Benutzung<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\u2318Command-Taste<\/code> dr\u00fccken und klicken. Wurde keine Krankheit ausgew\u00e4hlt, werden alle verf\u00fcgbaren Impfschemas angezeigt.<\/p>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte (ELGA)<\/h3>\n\n\n\n