„Regeln anlegen“<\/a> genauer erkl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\nWenn Sie einen Eintrag wieder l\u00f6schen m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie dies \u00fcber den Button „\u2013“\u00a04<\/mark>\u00a0tun. Technisch gesehen wird ein Eintrag dabei nicht komplett entfernt, sondern das Enddatum der G\u00fcltigkeit auf den entsprechenden Tag gesetzt, wodurch die Leistung aus dem Katalog verschwindet. Um einen gel\u00f6schten Eintrag wieder herzustellen, klicken Sie zun\u00e4chst auf „auch nicht (mehr) g\u00fcltige anzeigen“\u00a05<\/mark>\u00a0und suchen Sie den entsprechenden Eintrag in der Liste aus. Gel\u00f6schte Eintr\u00e4ge erscheinen dabei in grau. Setzen Sie das „G\u00fcltig bis“\u00a06<\/mark>\u00a0auf ein zuk\u00fcnftiges Datum oder leeren Sie es. Der Eintrag erscheint daraufhin wieder wie \u00fcblich im Katalog.<\/p>\n\n\n\nHinweis:<\/strong>\u00a0Nur eigens angelegte Eintr\u00e4ge k\u00f6nnen gel\u00f6scht werden. Bei systemdefinierten Eintr\u00e4gen, die von tomedo\u00ae angelegt sind, ist der „\u2013“-Button nicht\u00a0verf\u00fcgbar.<\/p>\n\n\n\nLeistungsdetails<\/h2>\n\n\n\n In den Leistungsdetails finden sich weiterf\u00fchrende Angaben zu dem ausgew\u00e4hlten Eintrag. Nur selbst angelegte Eintr\u00e4ge k\u00f6nnen dabei bearbeitet werden. Systemdefinierte Eintr\u00e4ge liefern lediglich Informationen.<\/p>\n\n\n\n
Hinweis:<\/strong> Sollte es dennoch n\u00f6tig sein, einen systemdefinierten Eintrag zu \u00e4ndern, so ist dies m\u00f6glich, indem Sie die Checkbox „nutzerdefiniert“ aktivieren. Dadurch wird dieser in einen bearbeitbaren Eintrag umgewandelt.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nIn den Leistungsdetails finden Sie diverse Angaben zu der ausgew\u00e4hlten Leistung:<\/p>\n\n\n\n
\nCode der Leistung<\/li>\n\n\n\n Start- und Enddatum der G\u00fcltigkeit<\/li>\n\n\n\n Bezeichnung der Leistung<\/li>\n\n\n\n Angaben zu Wert, Punkten und Regiezuschlag<\/li>\n\n\n\n Anmerkung zur Leistung: Hier werden zum Beispiel Hinweise auf die Fachgebiete, denen die Leistung zugeordnet sind, hinterlegt. Au\u00dferdem finden sich Bemerkungen zur Verrechnung der Leistung, etwa in welchen F\u00e4llen sie abgerechnet werden kann, wie h\u00e4ufig, in Kombination mit welchen anderen Leistungen oder welche Unterlagen und Aufzeichnungen vorhanden sein m\u00fcssen.<\/li>\n\n\n\n Abschnitt des Kataloges, in dem die Leistung zu finden ist<\/li>\n\n\n\n weiterf\u00fchrende Hinweise zum Abschnitt<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\nAu\u00dferdem k\u00f6nnen Sie im Reiter „Leistungsregeln“ an der Zahl in Klammern 8<\/mark> erkennen, ob f\u00fcr diese Leistung bereits Regeln vorhanden sind und wenn ja, wie viele.<\/p>\n\n\n\nLeistungsregeln<\/h2>\n\n\n\n \u00dcber den Reiter „Leistungsregeln“ 1<\/mark> gelangen Sie in die \u00dcbersicht aller Regeln, die f\u00fcr eine bestimmte Leistung angelegt worden sind.<\/p>\n\n\n\nHinweis:<\/strong> Regeln k\u00f6nnen nur hinzugef\u00fcgt\/bearbeitet\/gel\u00f6scht werden, wenn es sich um manuell erstellte Eintr\u00e4ge handelt. Systemdefinierte Eintr\u00e4ge von tomedo\u00ae k\u00f6nnen in Bezug auf ihre Leistungsregeln nicht ver\u00e4ndert werden.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nIn der Tabelle 2<\/mark> werden alle f\u00fcr die jeweilige Leistung vorhandenen Regeln angezeigt. Manche Leistungen sind dabei v\u00f6llig frei von Regeln, andere k\u00f6nnen auch mehrere besitzen. Dabei wird die Art der Regel und der G\u00fcltigkeitszeitraum dargestellt. Auch bereits gel\u00f6schte Regeln k\u00f6nnen Sie \u00fcber das Aktivieren der Checkbox „auch nicht (mehr) g\u00fcltige anzeigen“ 4<\/mark> wieder zur Tabelle hinzuf\u00fcgen.<\/p>\n\n\n\n\u00dcber den „+“-Button\u00a03<\/mark>\u00a0k\u00f6nnen neue Regeln hinzugef\u00fcgt werden. Da es sich im Beispiel oben um eine systemdefinierte Leistung handelt, die nicht bearbeitet werden kann, ist der Button hier grau und damit nicht benutzbar.<\/p>\n\n\n\nIst eine Leistung angeklickt, sehen Sie unten in den Details erneut den G\u00fcltigkeitszeitraum 5<\/mark>, sowie die eigentliche Regel 6<\/mark>. In diesem Fall handelt es sich um eine Fachgruppen-Regel, d.h. es ist festgelegt, welche Fachgruppen diese Leistung abrechnen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\nRegeln anlegen<\/h3>\n\n\n\n Wenn Sie \u00fcber den „+“-Button eine neue Regel anlegen, erscheint direkt eine Auswahlliste mit den m\u00f6glichen Regeltypen, die Sie ausw\u00e4hlen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nSobald Sie eine Regelart angeklickt haben, ver\u00e4ndert sich das Fenster entsprechend, sodass Sie die Regel je nach Typ anlegen k\u00f6nnen. Dabei k\u00f6nnen f\u00fcr jeden Eintrag beliebig viele Regeln miteinander kombiniert werden, auch mehrere Regeln desselben Typs, zum Beispiel wenn Sie f\u00fcr eine Leistung zwei Altersgruppen (etwa „von 0 bis 5 Jahre“ und „70 oder \u00e4lter“) festlegen m\u00f6chten. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie bei jeder einzelnen Regel den G\u00fcltigkeitszeitraum einzeln festlegen.<\/p>\n\n\n\n
Die einzelnen Typen sind dabei in den folgenden Unterkapiteln erkl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\n
Alter-Regel<\/h4>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n\u00dcber die Alter-Regel k\u00f6nnen Sie festlegen, ab welchem Alter und\/oder bis zu welchem Alter eine gewisse Leistung abgerechnet werden kann. Dazu geben Sie in die Freitextfelder entsprechende Zahlen ein. Wenn Sie eines der Felder („ab“ oder „bis“) freilassen, wird dieser Teil in der Regel nicht gepr\u00fcft. Im Auswahlmen\u00fc k\u00f6nnen Sie au\u00dferdem zwischen „Lebensjahr“, „Lebensmonat“, „Lebenswoche“ und „Lebenstag“ w\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n
Anzahl-Regel<\/h4>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nDie Anzahl-Regel gibt an, wie h\u00e4ufig eine Leistung f\u00fcr einen Patienten innerhalb eines gewissen Zeitraumes abgerechnet werden kann. Dazu geben Sie die maximale Anzahl der Abrechnung an und die Anzahl der Einheit, in der gerechnet werden soll. Zur Auswahl stehen dabei Tag(e), Kalendermonat(e), Quartal(e), Kalenderhalbjahr(e) und Kalenderjahr(e).<\/p>\n\n\n\n
Ausschluss-Ziffer-Regel<\/h4>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nDie Ausschluss-Ziffer-Regel gibt vor, mit welchen anderen Leistung ein Eintrag kombiniert werden darf oder nicht. Dabei gibt diese Regel zwei Optionen:<\/p>\n\n\n\n
\nDie Leistung ist innerhalb von x Tagen \/ Quartalen \/ Kalendermonaten \/ Kalenderhalbjahren \/ Kalenderjahren\u00a0nicht<\/strong>\u00a0zusammen mit folgenden Leistungen abrechenbar.<\/li>\n\n\n\nDie Leistung ist innerhalb von x Tagen \/ Quartalen \/ Kalendermonaten \/ Kalenderhalbjahren \/ Kalenderjahren\u00a0nur<\/strong>\u00a0zusammen mit folgenden Leistungen abrechenbar.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\nEs handelt sich also nicht nur um einen Ausschluss, sondern wenn ben\u00f6tigt auch um eine Anzahl von Leistungen, die nur in Kombination abgerechnet werden k\u00f6nnen. Es k\u00f6nnen dabei eine oder mehrere Leistungen mit dem ausgew\u00e4hlten Eintrag verkn\u00fcpft werden.<\/p>\n\n\n\n
Ausschluss-Kapitel-Regel<\/h4>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nParallel zur Ausschluss-Ziffer-Regel k\u00f6nnen auch Kombinationen von Leistungen mit ganzen Abschnitten eines Katalogs festgelegt werden. Auch hier gibt es zwei M\u00f6glichkeiten:<\/p>\n\n\n\n
\nDie Leistung ist innerhalb von x Tagen \/ Quartalen \/ Kalendermonaten \/ Kalenderhalbjahren \/ Kalenderjahren\u00a0nicht<\/strong>\u00a0zusammen mit Leistungen aus folgenden Abschnitten abrechenbar.<\/li>\n\n\n\nDie Leistung ist innerhalb von x Tagen \/ Quartalen \/ Kalendermonaten \/ Kalenderhalbjahren \/ Kalenderjahren nur<\/strong> zusammen mit Leistungen aus folgenden Abschnitte abrechenbar.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\nNeben einer beliebigen Auswahl und Anzahl an Abschnitten k\u00f6nnen an dieser Stelle auch die Optionen „alle“ oder „keine“ gew\u00e4hlt werden.<\/p>\n\n\n\n
Fachgruppen-Regel<\/h4>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nUm festzulegen, welche Fachgruppen eine bestimmte Leistung abrechnen d\u00fcrfen und welche nicht, k\u00f6nnen Sie die Fachgruppen-Regel nutzen. Hier k\u00f6nnen Sie ausw\u00e4hlen, ob eine Leistung nur<\/strong> f\u00fcr bestimmte Fachgruppen oder nicht<\/strong> f\u00fcr bestimmte Fachgruppen abrechenbar ist. Sie k\u00f6nnen dabei mehrere Fachgruppen in einer Regel zusammenfassen.<\/p>\n\n\n\nGeschlecht-Regel<\/h4>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nBei geschlechtsspezifischen Leistungen k\u00f6nnen Sie \u00fcber die Geschlecht-Regel festlegen, dass die Leistung nur f\u00fcr m\u00e4nnliche oder nur f\u00fcr weibliche Patienten abrechenbar ist.<\/p>\n\n\n\n
Zusatzangaben-Regel<\/h4>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n\u00dcber die Zusatzangaben-Regel haben Sie die M\u00f6glichkeit, per Checkbox auszuw\u00e4hlen, welche weiteren Angaben zur Abrechnung der Leistung n\u00f6tig sind. Dazu geh\u00f6ren Begr\u00fcndung, Uhrzeit, Visitenadresse, Bewilligung und diverse Kennzeichen.<\/p>\n\n\n\n
Regel l\u00f6schen<\/h3>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nUm eine Regel zu l\u00f6schen, klicken Sie auf den „\u2013“-Button\u00a01<\/mark>.<\/p>\n\n\n\nM\u00f6chten Sie eine gel\u00f6schte Regel wiederherstellen, so aktivieren Sie die Checkbox „auch nicht (mehr) g\u00fcltige anzeigen“ 2<\/mark> und suchen Sie die gew\u00fcnschte Regel heraus. Setzen Sie nun das Enddatum des G\u00fcltigkeitszeitraums 3<\/mark> auf ein zuk\u00fcnftiges Datum oder leeren Sie es komplett.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"DVP-Honorarkataloge Die Honorarkataloge zur Kassenabrechnung finden Sie unter Verwaltung \u2192 DVP \u2192 Honorarkataloge. Im Auswahlmen\u00fc\u00a01\u00a0am oberen Rand des Fensters k\u00f6nnen Sie entscheiden, welchen Honorarkatalog Sie angezeigt bekommen m\u00f6chten, da diese sich je nach Krankenkasse unterscheiden. Dabei werden Ihnen genau die Kataloge angezeigt, mit deren Krankenkassen die \u00c4rzte in Ihrer Ordination Vertr\u00e4ge haben. Das K\u00fcrzel des zugeh\u00f6rigen […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":9157,"menu_order":45,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9161","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9161","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9161"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9161\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9157"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9161"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9161"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9161"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}