{"id":9173,"date":"2024-05-27T10:01:28","date_gmt":"2024-05-27T08:01:28","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-in-der-praxis\/aufgabenverwaltung\/"},"modified":"2025-03-31T12:35:55","modified_gmt":"2025-03-31T10:35:55","slug":"aufgabenverwaltung","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/kommunikation-in-der-ordination\/aufgabenverwaltung\/","title":{"rendered":"Aufgabenverwaltung"},"content":{"rendered":"\n
In tomedo\u00ae k\u00f6nnen Sie Aufgaben anlegen, verwalten und den Arbeitsablauf verfolgen. Eine Aufgabe kann sowohl einem Nutzer als auch mehreren Nutzern zugewiesen werden. Es besteht auch die M\u00f6glichkeit, beim Anlegen der Aufgabe zuerst keine Zuweisung zu definieren. Die nicht zugewiesenen Aufgaben k\u00f6nnen sp\u00e4ter von jedem beliebigen Nutzer \u00fcbernommen werden.<\/p>\n\n\n\n Die Aufgaben unterscheiden sich auch in Bezug auf einen Patienten. Es gibt:<\/p>\n\n\n\n Wird ein Benutzer eingeloggt oder gewechselt, werden alle aktuellen offenen Aufgaben dieses Nutzers sowie alle nicht zugewiesenen Aufgaben geladen. Die Aufgaben\u00fcbersicht erreichen Sie mit dem Aktivieren des entsprechenden Panels. Es gibt mehrere Wege, das Aufgaben-Panel aufzurufen:<\/p>\n\n\n\n Der Aufgaben-Button an sich gibt bereits Informationen \u00fcber die Anzahl der offenen Aufgaben in folgenden Gruppen:<\/p>\n\n\n\n Ist kein Nutzer eingeloggt oder kein Patient ausgew\u00e4hlt oder gibt es keine Aufgabe in der Gruppe, werden die Zahlen und Kreise nicht angezeigt<\/p>\n\n\n\n Rechts neben dem Symbol des Aufgaben-Buttons befindet sich ein kleiner Pfeil, \u00fcber welchen Sie ausw\u00e4hlen k\u00f6nnen, welche Ansicht Sie beim Anklicken des Buttons erhalten wollen.<\/p>\n\n\n\n An dieser Stelle k\u00f6nnen Sie also entscheiden, lieber direkt die Aufgabenliste eines konkreten Patienten (wenn seine Kartei\/Patientendetails ge\u00f6ffnet sich oder dieser in der Tagesliste ausgew\u00e4hlt wurde) zu \u00f6ffnen. Wenn Sie sich f\u00fcr diese Auswahl entscheiden, wird dies im Symbol ersichtlich, da eine kleine Figur zu sehen ist. Sie k\u00f6nnen diese Einstellung<\/a> auch im Aufgabenverwaltungs-Fenster vornehmen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie die Aufgaben \u00fcber die Men\u00fcleiste oder das Symbol in der Symbolleiste \u00f6ffnen, erscheint das Fenster „Aufgaben\u00fcbersicht“. Am Kopf der Tabelle sind dabei die verschiedenen beschrifteten Spalten 1<\/mark> zu sehen. Mehr Informationen zu diesem Punkt, sowie der Konfiguration und Auswahl von Werten f\u00fcr einzelne Spalten und Felder finden Sie im Abschnitt Tabellenkopf und Filterzeile<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Auch im Panel „Aufgaben\u00fcbersicht“ werden die Aufgaben auf drei Gruppen verteilt und in der Sektion-Tabelle aufgelistet. Die Hintergrundfarben der Gruppenzeilen Patientenaufgaben 2<\/mark>, Eigene Aufgaben 3<\/mark> und noch nicht zugewiesene Aufgaben 4<\/mark> entsprechen den Hintergrundfarben der Zahlenkreise (siehe Aufgaben-Schaltfl\u00e4che). Wenn die Gruppe keine Aufgabe enth\u00e4lt, hat die Gruppenzeile einen grauen Hintergrund.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den „+“-Button 5<\/mark> oder „neue Aufgabe“ 6<\/mark> k\u00f6nnen neue Aufgaben erstellt werden. Der Button „\u2013“ l\u00f6scht Aufgaben. \u00dcber das Stift-Symbol (oder einen Doppelklick auf die entsprechende Aufgabe in der Liste) k\u00f6nnen Sie Aufgaben bearbeiten. Au\u00dferdem besteht die M\u00f6glichkeit, Aufgaben aus Vorlagen 7<\/mark> zu erstellen.<\/p>\n\n\n\n Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen Sie \u00fcber die Filterauswahl unten 8<\/mark> direkt voreingestellte Filter bez\u00fcglich des Nutzers, der Patientenaufgaben oder des Status der Aufgaben anzeigen lassen (mehr dazu im Abschnitt Filterauswahl<\/a>). Ein Trichter-Symbol oberhalb der Tabelle erm\u00f6glicht es au\u00dferdem, konkrete Filter einzeln abzuspeichern.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber das Men\u00fc auf der linken Seite 9<\/mark> haben Sie drei wichtige Unterpunkte zur Auswahl: die \u00dcbersichten (hier kann zwischen Tabellenansicht und Kachelansicht gewechselt werden), die Einstellung und eventuelle Arbeitslisten.<\/p>\n\n\n\n In tomedo\u00ae k\u00f6nnen Sie \u00fcblicherweise die Tabellenansicht Ihren W\u00fcnschen entsprechend anpassen. Durch Drag-and-drop im Tabellenkopf k\u00f6nnen Sie die Spalten umsortieren und die Spaltenbreiten \u00e4ndern. Des Weiteren k\u00f6nnen zus\u00e4tzliche Spalten ein- oder vorhandene Spalten ausgeblendet werden. Das gelingt, indem Sie durch Rechtsklick auf den Tabellenkopf das Kontextmen\u00fc aufrufen und die Spalten durch Klick aktiviert bzw. deaktiviert. Alle aktiven Spalten sind mit einem H\u00e4kchen gekennzeichnet.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie in jede Spalte, die eine Lupe oder einen Kreis (zum Filtern und Suchen) anzeigt, einzeln rechtsklicken und sich anzeigen lassen, welche Filteroptionen direkt verf\u00fcgbar sind. Im folgenden Beispiel wird dies anhand der Spalte „Verantwortliche“ gezeigt:<\/p>\n\n\n\n Dabei hat jede Spalte unterschiedliche Funktionen und Filterm\u00f6glichkeiten, wobei die Option „Auswahl l\u00f6schen“ immer vorhanden ist. Wenn eine Lupe angezeigt wird, sind konkrete voreingestellte Filter vorhanden (Filterung per Kontextmen\u00fc) und nur diese k\u00f6nnen ausgew\u00e4hlt und angegeben werden. Wenn ein leerer Kreis angezeigt wird, ist das Filterfeld frei zu beschriften und besitzt keine von tomedo\u00ae voreingestellten Filter.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
\n
Aufgaben-Panel<\/h2>\n\n\n\n
\n
\u2303Ctrl + \u21e7Shift + A<\/code>.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Aufgaben<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Auswahl der Ansicht<\/h4>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Aufgaben\u00fcbersicht<\/h2>\n\n\n\n
Tabellenansicht<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Tabellenkopf und Filterzeile<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n