{"id":9237,"date":"2024-05-27T10:43:45","date_gmt":"2024-05-27T08:43:45","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/karteieintraege\/formulare\/"},"modified":"2025-03-31T12:35:56","modified_gmt":"2025-03-31T10:35:56","slug":"formulare","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/karteieintraege\/formulare\/","title":{"rendered":"Formulare"},"content":{"rendered":"\n

Formularverwaltung<\/h2>\n\n\n\n

Die Formularverwaltung wird \u00fcber Admin \u2192 Formular<\/em> ge\u00f6ffnet. In der Formularverwaltung befinden sich eine Reihe von Standardformularen 1<\/mark>. Hier sind also keine Briefvorlagen oder PDF-Dokumente, die das Formularh\u00e4kchen in der entsprechenden Checkbox gesetzt haben, mit aufgef\u00fchrt. Weiter k\u00f6nnen Sie Ihre eigenen praxisspezifischen Formulare gestalten, die sogenannten Custom-Formulare. \u00dcber die „+“- und „\u2013“-Buttons 2<\/mark> k\u00f6nnen Formulare erstellt und entfernt werden. Zus\u00e4tzlich haben Sie die M\u00f6glichkeit, Formulare zu importieren oder exportieren 3<\/mark> sowie aus dem Tausch-Center herunterzuladen bzw. dem Tausch-Center hinzuzuf\u00fcgen („Upload“) 4<\/mark>. Auf diese Weise k\u00f6nnen Sie bequem Formulare mit Ihren Kollegen teilen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Tipp<\/strong>: Der Dateiname f\u00fcr per E-Mail zu versendende Formulare ist jetzt in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Praxis \u2192 Brief\/Fax\/Tel<\/em> einstellbar.<\/p>\n\n\n\n

Allgemeine Konfiguration von Formularen<\/h3>\n\n\n\n

Wenn Sie ein neues Custom-Formular erstellen oder ein bereits vorhandenes (Custom-)Formular \u00e4ndern m\u00f6chten, k\u00f6nnen Sie dies in der Detailansicht auf der rechten Seite des Fensters tun, nachdem Sie das entsprechende Formular neu angelegt oder in der Liste links ausgew\u00e4hlt haben.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Mit der Definition des K\u00fcrzels 1<\/mark> kann das Custom-Formular in der Kommandozeile aufgerufen werden. Weiter erscheint das K\u00fcrzel, wenn Sie das Formular in die Symbolleiste einf\u00fcgen. Im Namen 2<\/mark> kann das Formular und dessen Funktion n\u00e4her erl\u00e4utert werden. Der Name erscheint au\u00dferdem in Form eines Tooltips, wenn Sie mit der Maus \u00fcber das entsprechende Bild in der Symbolleiste fahren. Ein Bild zur Darstellung in der Symbolleiste kann im Feld „Eigenes Bild“ 3<\/mark> hochgeladen werden. Wenn hier kein Bild hinzugef\u00fcgt wird, wird von tomedo\u00ae automatisch das Standardbild f\u00fcr Formulare benutzt. Die Text- und Hintergrundfarben 4<\/mark> beziehen sich hier ausschlie\u00dflich auf die Visualisierung des Karteieintrags innerhalb der Kartei eines Patienten.<\/p>\n\n\n\n

Die Verf\u00fcgbarkeit des Formulars in den Symbolleisten der Kartei und der Tagesliste sowie der Kommandozeile wird durch Checkboxen 5<\/mark> geregelt, genauso wie die Angabe, ob ein Formular direkt ohne Anzeige gedruckt werden, nicht in der Kartei gespeichert, oder auf iOS ignoriert werden soll.<\/p>\n\n\n\n

Des Weiteren stehen druck-relevante Einstellungen bez\u00fcglich des Druckprofils 6<\/mark> zur Verf\u00fcgung. Zur vereinfachten Druckerverwaltung kann hier auch der lokal benutzte Drucker f\u00fcr das entsprechende Formular gesetzt werden. Dies hat denselben Effekt wie die Konfigurationen in den tomedo\u00ae Einstellungen unter Arbeitsplatz \u2192 Druckprofile<\/em>. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen Sie die entsprechenden zu druckenden Seiten 7<\/mark> angeben. Diese Einstellung gilt f\u00fcr Ihre gesamte Ordination. Es gibt dabei zwei M\u00f6glichkeiten: Blankodruck (mit Hintergrund) und Direktdruck (ohne Hintergrund). Wenn Sie diese leer lassen, so werden alle verf\u00fcgbaren Seiten gedruckt. Wenn Sie zus\u00e4tzlich in den tomedo\u00ae Einstellungen die Option „sparsamer Blankodruck“ aktivieren, so werden entsprechend weniger Seiten gedruckt. Wie in jedem OSX- bzw. MacOS-Druckfenster k\u00f6nnen Sie die Seiten mit „,“ (Komma) f\u00fcr Aufz\u00e4hlungen oder mit „\u2013“ (Minus) f\u00fcr Bereiche getrennt angeben, z.B. „1,2,6“ oder „1\u20134,6“ oder „1,2,1,2“.<\/p>\n\n\n\n

Mit der Auswahl „Vorschlag f\u00fcr“ 8<\/mark> k\u00f6nnen Custom-Formulare f\u00fcr einen bestimmten Bereich (Kassenbuch, Terminzettel, Armband, Onlinesprechstunde, Umschlagdruck, Medikamentenetikett) direkt ausgew\u00e4hlt werden.<\/p>\n\n\n\n

Sie haben die M\u00f6glichkeit, Formularen zu Kategorien 9<\/mark> zuzuordnen. Einige Kategorien (wie zum Beispiel „Custom-Formular“ oder „Extern“) werden automatisch vergeben. \u00dcber die drei Punkte neben der Auswahl k\u00f6nnen auch zus\u00e4tzlich eigene Kategorien angelegt werden.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Wenn es sich um ein Custom-Formular handelt, haben Sie au\u00dferdem die M\u00f6glichkeit, dieses entsprechend zu verwalten und anzupassen. Dazu klicken Sie auf den Button „Zur CustomFormular-Verwaltung\u2026“ 10<\/mark>, worauf sich ein neues Fenster \u00f6ffnet. Weitere Informationen zur Konfiguration von Custom-Formularen finden Sie in den folgenden Abschnitten.<\/p>\n\n\n\n

Die Formulare, die einer Kategorie zugeordnet sind, werden entsprechend unter den Kategorienamen im tomedo\u00ae Men\u00fc „Formulare“ aufgelistet. Auch in der Briefvorlagenverwaltung werden die Formulare unter der jeweiligen Kategorie aufgef\u00fchrt. F\u00fcr Formulare ohne zugeordnete Kategorie existiert an dieser Stelle in eine extra Gruppierung unter dem Namen „OHNE KATEGORIE“.<\/p>\n\n\n\n

Tipp f\u00fcr Formulardruck<\/h4>\n\n\n\n

Formulare werden immer auf den eingerichteten Drucker gedruckt. M\u00f6chten Sie aber zwischendurch auf einen anderen Drucker \/ \u00fcber eine andere Warteschlange drucken, geht das auch, ohne die Druckeinstellungen umst\u00e4ndlich zu \u00e4ndern. Klicken Sie mit der gedr\u00fcckten \u2325Option-Taste das Drucksymbol im Formularfenster an. Anschlie\u00dfend erscheint eine Auswahlliste von allen Druckern in der Praxis (bzw. solche, die im Netzwerk freigegeben sind) sowie ein Fax-Button.<\/p>\n\n\n\n

Des Weiteren k\u00f6nnen Sie fast alle Formulare als Leerdruck ausdrucken, d.h. Druck ohne Bef\u00fcllung der Felder. Dazu muss bei Klick auf das Drucksymbol im Formularfenster die fn-Taste gedr\u00fcckt werden.<\/p>\n\n\n\n

Custom-Formular<\/h2>\n\n\n\n

Im ausgew\u00e4hlten bzw. erstellten Custom-Formular gelangen Sie \u00fcber den Button \u201eCustom-Formular\u201c zu dessen Verwaltungsfenster. In diesem Fenster wird das gesamte Formular bez\u00fcglich Seitengr\u00f6\u00dfe, -anzahl und -farbe 1<\/mark> konfiguriert. F\u00fcr die Verwendung eines Hintergrundbildes im Custom-Formular ziehen Sie ein PDFDokument per Drag-and-drop in das vorgesehene Feld 2<\/mark>. Geben Sie entsprechend dem Hintergrundbild die korrekten Ma\u00dfe (H\u00f6he und Breite) in Pixel an. Bitte beachten Sie auch, dass lesegesch\u00fctzte Dokumente als Hintergrundbild nicht angezeigt und folglich nicht verwendet werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Um neue Felder f\u00fcr das Formular hinzuzuf\u00fcgen, dr\u00fccken Sie auf den „+“-Button 3<\/mark>. Daraufhin erscheint ein neues Feld in der Liste 4<\/mark>, welches Sie nach Name und Modus konfigurieren k\u00f6nnen. Au\u00dferdem stehen Ihnen, je nach Feldmodus, weitere Anpassungsm\u00f6glichkeiten im Formularfeld 5<\/mark> zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n

Auf der rechten Seite des Fensters ist die Vorschau des Custom-Formulars 6<\/mark> zu sehen. Zudem befindet sich am unteren Reiter ein Button, \u00fcber den Sie mit einem Klick eine Liste von Briefkommandos 7<\/mark> aufrufen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Feldmodi<\/h3>\n\n\n\n

Wenn Sie ein Feld hinzugef\u00fcgt haben, gibt Ihnen tomedo\u00ae eine Auswahl der folgenden Feldtypen bzw. -modi:<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Jedes Feld hat einen Namen, eine Position (x,y) und Format (Breite, H\u00f6he). Wenn Sie kein Hintergrundbild verwenden, ist das Messen der Eingabefelder auf dem Formular mit dem Lineal hilfreich. Der Bezugspunkt f\u00fcr die Position der Felder ist deren linke obere Ecke.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Zur\u00fcckschreiben<\/a><\/h3>\n\n\n\n

F\u00fcr einige Feldtypen steht Ihnen die M\u00f6glichkeit des Zur\u00fcckschreibens zur Verf\u00fcgung. Dazu geh\u00f6ren unter anderem Ankreuzfelder, Textfelder oder Zahlenfelder.<\/p>\n\n\n\n

Sobald Sie einen dieser Typen ausgew\u00e4hlt haben, erscheint unten ein Auswahlmen\u00fc, aus welchem Sie den gew\u00fcnschten Inhalt anklicken k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Je nach Feldtyp stehen dabei unterschiedliche M\u00f6glichkeiten zum Zur\u00fcckschreiben zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n\n\n\n