Kalender<\/a>\u00a0erkl\u00e4rt.\u00a0<\/p>\n\n\n\nOP-Karteieintragstyp<\/h2>\n\n\n\n Einen OP-Karteieintragstyp legen Sie unter\u00a0Admin \u2192 Karteieintragstypen<\/em>\u00a0an, indem Sie dort auf den \u201e+\u201c-Button\u00a01<\/mark>\u00a0dr\u00fccken. Hier m\u00fcssen Sie den Standardmediatyp\u00a02<\/mark>\u00a0auf \u201eOP\u201c stellen. Dadurch bekommen Sie die M\u00f6glichkeit, \u00fcber das Feld „zur CustomKarteineintragsverwalung\u2026“\u00a03<\/mark>\u00a0zum Karteieintrag noch weitere Felder, welche im OP-Plan stehen sollen, hinzuf\u00fcgen. Dieser Karteieintrag kann dann beim Patienten vor der OP angelegt und mit den OP-Informationen bef\u00fcllt werden. Zu erw\u00e4hnen ist, dass Sie Felder automatisch vorbef\u00fcllen lassen k\u00f6nnen und alle Felder auch zu einem Text \u2013 z.B. f\u00fcr einen OP-Bericht \u2013 formatieren k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nDiese zus\u00e4tzlichen Felder k\u00f6nnen Sie dann in der CustomKarteieintragsVerwaltung anlegen und konfigurieren. Zum Beispiel (wie in der Darstellung unten) w\u00e4re es bei Augen\u00e4rzten sinnvoll, das Auge \u2192 links\/rechts, welche Operation \u2192 Lasik\/Katarakt\/\u2026 o.\u00e4. anzugeben. Bei Orthop\u00e4den k\u00f6nnte zum Beispiel angegeben werden, um welche Gliedma\u00dfen und um welche Verletzung es sich handelt.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nDieser Karteieintrag kann dann beim Patienten vor der OP angelegt und mit den OP-Informationen bef\u00fcllt werden.<\/p>\n\n\n\n
Weiterhin m\u00fcssen Sie die operierenden \u00c4rzte noch in die Nutzergruppe „Operateure“ hinzuf\u00fcgen, sowie die An\u00e4sthesisten zu der Nutzergruppe „An\u00e4sthesisten“. Das geht unter\u00a0Admin \u2192 Praxisorganisation \u2192 Nutzergruppen<\/em>. Dadurch k\u00f6nnen Sie schnell die entsprechenden \u00c4rzte im Karteieintrag ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nOP-Statistik<\/h2>\n\n\n\n In den Statistiken (Verwaltung \u2192 Statistiken<\/em>) gibt es unter dem Punkt „Allgemeine Abfragen“ eine Statistik \u201eOP-Pl\u00e4ne\u201c, in der Sie nach den OP-Terminen\/OP-Karteieintr\u00e4gen f\u00fcr einen Zeitraum suchen k\u00f6nnen. Standardm\u00e4\u00dfig bietet diese alle M\u00f6glichkeiten, um einen OP-Plan f\u00fcr einen Tag auszudrucken. Hier werden alle betreffenden OP-Karteieintr\u00e4ge des Tages gesucht und alle zus\u00e4tzlichen Informationen jeweils als eine Statistikspalte dargestellt. Diesen Plan k\u00f6nnen Sie als Excel-Datei exportieren oder mittels einer Briefvorlage ausdrucken. Durch vordefinierte Filter k\u00f6nnen Sie z.B. jeweils einen OP-Plan pro operierenden Arzt erzeugen.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nVorgehensweise zum Suchen eines OP-Termins<\/h2>\n\n\n\n Es gibt verschiedene M\u00f6glichkeiten zur Suche eines OP-Termins.<\/p>\n\n\n\n
Option 1:<\/strong> Generell wird die automatische Terminsuche empfohlen. Dort gibt es im Suchfenster links oben die Option zu einem OP-Karteieintrag. Dieser wird bei Anlage des Termins automatisch angelegt und in der Kartei ge\u00f6ffnet, um die OP spezifischen Informationen einzutragen.<\/p>\n\n\n\nOption 2:<\/strong> Sie k\u00f6nnen den OP-Karteieintrag automatisch aus der Termindetailansicht anlegen.<\/p>\n\n\n\nOption 3: <\/strong>Weiterhin k\u00f6nnen Sie auch zuerst einen OP-Karteieintrag ohne Termin anlegen und den Termin sp\u00e4ter dem Karteieintrag zuordnen. Dazu muss im Kalender der entsprechende Termin angelegt und dann im OP-Karteieintrag den entsprechenden Termin im Auswahlfenster ausgesucht werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Allgemeines tomedo\u00ae bietet die M\u00f6glichkeit, OP-Pl\u00e4ne auszudrucken. Da OP-Pl\u00e4ne mehr Informationen als nur Termine in einem Kalender bieten sollen, bietet tomedo\u00ae einen vordefinierten OP-Karteieintragmediatyp an, welcher Informationen zum Operateur, zum An\u00e4sthesisten und zum Termin mitbringt. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie zu einem solchen Karteieintrag weitere praxisspezifische Informationen hinzuf\u00fcgen. Die Konfiguration der OP-Planung besteht aus drei Schritten. OP-Kalender […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":9223,"menu_order":71,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9241","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9241","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9241"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9241\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":12908,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9241\/revisions\/12908"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9223"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9241"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9241"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9241"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}