{"id":9249,"date":"2024-05-27T10:45:06","date_gmt":"2024-05-27T08:45:06","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/spracherkennung\/was-sie-brauchen-um-die-spracheingabe-zu-verwenden\/"},"modified":"2025-03-31T12:35:57","modified_gmt":"2025-03-31T10:35:57","slug":"spracheingabe-verwenden","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/spracherkennung\/spracheingabe-verwenden\/","title":{"rendered":"Was Sie brauchen, um die Spracheingabe zu verwenden"},"content":{"rendered":"\n
Die Spracherkennung l\u00e4uft in einem eigenen Docker-Container. Folglich ben\u00f6tigen Sie auf Ihrem tomedo\u00ae-Server (oder einem auserkorenen Client) Docker. Es wird empfohlen, daf\u00fcr die Maschine mit dem meisten RAM zu verwenden. Ein zus\u00e4tzlicher Vorteil des tomedo\u00ae-Servers besteht darin, dass er durchgehend l\u00e4uft, sodass durch diese Wahl ein zuverl\u00e4ssiges Funktionieren der Spracherkennung am besten gew\u00e4hrleistet sein sollte. Eine detaillierte Beschreibung zur Installation von Docker finden Sie unter: https:\/\/docs.docker.com\/docker-for-mac\/install\/<\/a><\/p>\n\n\n\n Hier eine Zusammenfassung: Ab einer gewissen Unternehmensgr\u00f6\u00dfe wird (mehr als 250 Mitarbeiter oder mehr als 10 Millionen USD Jahresumsatz) ist Docker Desktop kostenpflichtig. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, bieten wir Ihnen eine Alternative zu Docker an.<\/p>\n\n\n\n Ein zertifizierter Techniker der zollsoft GmbH f\u00fchrt die Aktivierung und Erstinstallation durch. Nach der Installation des Spracherkennungs-Servers ist keine Client-Installation notwendig. Sie k\u00f6nnen zus\u00e4tzliche Installationen an anderen Rechnern anschlie\u00dfend selbst durchf\u00fchren. Der Installationsassistent (Men\u00fc Verwaltung <\/em>\u2192 Spracherkennung<\/em>) leitet Sie dabei Schritt f\u00fcr Schritt durch den Installationsprozess.<\/p>\n\n\n\n W\u00e4hrend der Erstinstallation wird eine personalisierte Konfiguration erstellt, die Sie jederzeit anpassen k\u00f6nnen (Men\u00fc Verwaltung \u2192 Spracherkennung<\/em>).<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie die tomedo\u00ae-Spracherkennung nutzen wollen, obwohl gerade ein Fremdprogramm im Vordergrund ist, m\u00fcssen Sie den Haken bei „Diktatfenster immer im Vordergrund halten“ setzen. Diese Einstellung kann n\u00fctzlich sein, wenn Sie beispielsweise R\u00f6ntgenbilder auswerten.<\/p>\n\n\n\n Der Mikrofonpegel kann sowohl in den macOS-Systemeinstellungen im Men\u00fc\u00a0„Ton“\u00a0als auch \u00fcber die tomedo\u00ae Spracherkennung angepasst werden. Bei Bedarf kann der Pegel festgesetzt werden. Dann wird beim Start des Diktats das verwendete Mikrofon auf den gespeicherten Pegel gesetzt, unabh\u00e4ngig von den systemweiten Einstellungen f\u00fcr den Arbeitsplatz.<\/p>\n\n\n\n Es wird empfohlen, den Haken bei „Starte Spracherkennungsserver automatisch“ zu setzen. Es stehen 3 Arten der Servereinstellungen zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n\n\n\n Bei „Host“ muss die IP-Adresse der Maschine eingetragen werden, auf der der Spracherkennungsserver l\u00e4uft. Bei „Pfad zur Docker Binary“ geben Sie den Pfad an, unter welchem Docker installiert ist. Unter Mac sollte dies „\/usr\/local\/bin\/“ sein. Wenn Sie Docker auf einem Linux-Server installiert haben, lautet der Pfad nur „\/usr\/bin\/“.<\/p>\n\n\n\n Der Serverstatus wird durch vier Ampeln dargestellt:<\/p>\n\n\n\n Durch Dr\u00fccken auf den Refresh-Button \u00fcber den Ampeln neben „Serverstatus“ k\u00f6nnen Sie eine \u00dcberpr\u00fcfung dieser vier Status-Anzeigen triggern.<\/p>\n\n\n\n Weiter unten erhalten Sie Informationen \u00fcber den Dockerstatus. Diese sollten Sie insbesondere einsehen, wenn Sie Performance-Probleme bei der Spracherkennung beobachten.<\/p>\n\n\n\n Sowohl das integrierte Mikrofon Ihres Rechners (wenn vorhanden), als auch externe Mikrofone k\u00f6nnen verwendet werden. Letztere m\u00fcssen individuell konfiguriert werden, damit sie bestm\u00f6glich mit tomedo\u00ae interagieren (Men\u00fc Verwaltung \u2192 Spracherkennung \u2192 Grundeinstellungen<\/em>).<\/p>\n\n\n\n W\u00e4hrend der Entwicklung der Spracherkennung wurden mehrere Mikrofone der Marken Olympus und Philips verwendet. Unter diesen sind die Modelle \u201cOlympus RecMic II \u2011 RM\u20114010P\u201d, \u201cPhilips SpeechMike LFH 3500″ und „NUANCE PowerMic III“ besonders zu empfehlen. Anleitungen zur Konfiguration dieser Mikrofone finden Sie im entsprechenden Unterkapitel<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Andere Modelle dieser Marken sowie Mikrofone von anderen Herstellern k\u00f6nnen ebenfalls verwendet werden, sofern das Betriebssystem sie erkennt. Sollten Sie sich f\u00fcr andere Ger\u00e4te entscheiden, teilen Sie uns Ihre Erfahrungen bitte mit, sodass wir die tomedo\u00ae-Spracherkennung auch f\u00fcr solche Ger\u00e4te optimieren k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Wichtig:<\/strong> Wenn Sie den Eindruck haben, dass das verwendete Mikrofon Ihr Diktat nicht zuverl\u00e4ssig aufnimmt, k\u00f6nnen Sie in den Systemeinstellungen Ihres Rechners unter Ton<\/em> \u2192 Eingabe<\/em> die Eingangslautst\u00e4rke der verwendeten Mikrofone erh\u00f6hen.<\/p>\n\n\n\n Docker-Installation Die Spracherkennung l\u00e4uft in einem eigenen Docker-Container. Folglich ben\u00f6tigen Sie auf Ihrem tomedo\u00ae-Server (oder einem auserkorenen Client) Docker. Es wird empfohlen, daf\u00fcr die Maschine mit dem meisten RAM zu verwenden. Ein zus\u00e4tzlicher Vorteil des tomedo\u00ae-Servers besteht darin, dass er durchgehend l\u00e4uft, sodass durch diese Wahl ein zuverl\u00e4ssiges Funktionieren der Spracherkennung am besten gew\u00e4hrleistet sein […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":9245,"menu_order":72,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9249","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9249","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9249"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9249\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9245"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9249"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9249"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9249"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}
<\/strong>Laden Sie Docker von der angegebenen Website herunter. Achten Sie darauf, dass die richtige Version installiert wird. Sie brauchen, entgegen der offiziellen Docs, kein Login. Docker ist eine Open Source Software. Installieren und starten Sie Docker. In Ihrer Titelleiste sollte der Docker-Wal erscheinen. \u00dcberpr\u00fcfen Sie, ob der Docker-Server tats\u00e4chlich l\u00e4uft, indem Sie auf den Wal klicken und den Status ablesen. Am besten gehen Sie noch in die Einstellungen und \u00fcberpr\u00fcfen, dass Docker mit dem Nutzerlogin automatisch startet. Au\u00dferdem sollten Sie in den erweiterten Einstellungen die Einstellungen zu CPU und RAM \u00fcberpr\u00fcfen. Wir empfehlen, jeweils mindestens die H\u00e4lfte f\u00fcr Docker freizugeben. Das bedeutet nicht, dass diese Ressourcen dauerhaft f\u00fcr das System geblockt sind, sondern lediglich, dass Docker nicht mehr als die H\u00e4lfte benutzen darf. Weisen Sie Docker zu wenig Ressourcen zu, leidet die Performance der Spracherkennung sp\u00fcrbar.<\/p>\n\n\n\nInstallation in tomedo\u00ae<\/h2>\n\n\n\n
Einstellungen der Spracheingabe<\/h2>\n\n\n\n
Grundeinstellungen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Servereinstellungen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
\n
Externe Diktierger\u00e4te<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"