{"id":9253,"date":"2024-05-27T10:45:21","date_gmt":"2024-05-27T08:45:21","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/spracherkennung\/wie-sie-die-spracherkennung-verwenden\/"},"modified":"2025-03-31T12:35:57","modified_gmt":"2025-03-31T10:35:57","slug":"wie-spracherkennung-verwenden","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/spracherkennung\/wie-spracherkennung-verwenden\/","title":{"rendered":"Wie Sie die Spracherkennung verwenden"},"content":{"rendered":"\n
Es gibt zwei Wege, um in das Hauptdiktatfenster zu gelangen.<\/p>\n\n\n\n
\u00dcberpr\u00fcfen Sie, ob das System einsatzbereit ist, indem Sie auf die Farbe des Mikrofon-Symbols in der oberen rechten Ecke achten. Es gibt vier m\u00f6gliche Zust\u00e4nde:<\/p>\n\n\n\n Mit wenigen Ausnahmen funktioniert die Spracherkennung in den Karteieintr\u00e4gen genauso wie im Hauptdiktatfenster. <\/p>\n\n\n\n Der weitere Ablauf ist identisch mit dem f\u00fcr das Hauptfenster vorgestellten Verfahren.<\/p>\n\n\n\n Die Spracherkennung erm\u00f6glicht auch das Diktat in anderen Textfeldern. Andere Textfelder beinhalten allerdings weder die Interface-Buttons noch die Anlernmechanismen. Die Spracherkennung ist dort nur durch die Tastatur aktivierbar.<\/p>\n\n\n\n Manche W\u00f6rter oder Begriffe k\u00f6nnen durch die Spracherkennung falsch verstanden oder geschrieben werden, da Ger\u00e4usche im Hintergrund, die Geschwindigkeit des Diktats, Ihr Akzent\/Dialekt usw. die Qualit\u00e4t der erkannten Informationen beeinflussen.<\/p>\n\n\n\n Die Spracherkennung von tomedo\u00ae ist deshalb ein dynamisches KI-basiertes System, das st\u00e4ndig von Ihnen lernt. Erkennungsfehler sind m\u00f6glich, weswegen Sie selbst das System trainieren und an Ihr spezifisches Vokabular anpassen k\u00f6nnen. <\/p>\n\n\n\n Wir empfehlen Ihnen, das laufende Diktat zu stoppen, bevor Sie die Fehlerkorrektur durchf\u00fchren.<\/p>\n\n\n\n Kleine Fehler \u2013 wie W\u00f6rter, die gro\u00df geschrieben werden sollten, aber klein geschrieben werden \u2013 k\u00f6nnen Sie schnell korrigieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das falsche Wort klicken und die passende Korrektur, z.B. „immer gro\u00df schreiben“, als Option ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n Beispiel 1:<\/strong> Das diktierte Wort „distal“ wird irrt\u00fcmlicherweise gro\u00df geschrieben („Distal“). Hier k\u00f6nnen Sie mit der rechten Maustaste auf das Wort klicken und die Option „immer klein schreiben“ ausw\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n Beispiel 2:<\/strong> Statt „multiple Sklerose“ wollen Sie den Eigennamen „Multiple Sklerose“ erzwingen. Dazu markieren Sie am besten beide W\u00f6rter und w\u00e4hlen per rechter Maustaste die Option „immer gro\u00df schreiben“.<\/p>\n\n\n\n Falls die Spracherkennung ein Wort theoretisch richtig versteht, aber es phonetisch falsch schreibt, k\u00f6nnen Sie die Option „Schreibweise korrigieren“ ausw\u00e4hlen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Wort klicken. Sie k\u00f6nnen anschlie\u00dfend den falschen Begriff durch die richtige Schreibweise ersetzen. Das korrigierte Wort wird von nun an immer so geschrieben.<\/p>\n\n\n\n Beispiel:<\/strong> Laut Duden sind sowohl „H\u00e4morroide“ als auch „H\u00e4morrhoide“ gestattet. Wenn Sie nun statt der vorgeschlagenen Variante die andere bevorzugen, k\u00f6nnen Sie mit Rechtsklick auf das Wort und „Schreibweise korrigieren“ die bevorzugte Schreibweise erzwingen.<\/p>\n\n\n\n Wenn die Spracherkennung ein Wort falsch versteht (h\u00e4ufig bei medizinischen Begriffen, die f\u00fcr das System neu sind), k\u00f6nnen Sie die Anlernen-Funktion verwenden. Diktieren Sie zun\u00e4chst den Begriff mehrmals, bis Ihnen drei bis f\u00fcnf falsche M\u00f6glichkeiten angezeigt werden. Danach w\u00e4hlen Sie einen der falschen Begriffe aus und klicken mithilfe der rechten Maustaste auf „Anlernen“. Schreiben Sie den richtigen Begriff in das Textfeld und klicken Sie auf „OK“. Wiederholen Sie dieses Verfahren mit allen falsch erkannten M\u00f6glichkeiten, sodass das System bessere Chancen hat, den Begriff zuk\u00fcnftig unter verschiedenen Bedingungen richtig zu erkennen.<\/p>\n\n\n\n Beispiel:<\/strong> Da die tomedo\u00ae-Spracherkennung das Wort „Duplexsonographie“ noch nicht kennt, interpretiert sie das von Ihnen diktierte Phonem beispielsweise als „Du Plexi so Kaffee“. Nach Rechtsklick auf die Wortgruppe und Anlernen des korrekten Wortes sollte die neue Schreibweise angelernt worden sein. Wie oben erw\u00e4hnt, ist es f\u00fcr einen nachhaltigen Lernerfolg in der Regel notwendig, das Wort mehrfach anzulernen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie nicht tomedo\u00ae, sondern andere Ger\u00e4te benutzen, um Audiodateien zu speichern, k\u00f6nnen Sie diese Dateien im Reiter „Audioaufnahmen“ in tomedo\u00ae importieren und transkribieren.<\/p>\n\n\n\n Mit Klick auf \u201cAudiodateien importieren\u201d wird der Finder ge\u00f6ffnet und Sie k\u00f6nnen eine oder mehrere gespeicherte Audiodateien importieren. Alternative k\u00f6nnen Sie mit dem „+“-Symbol auch Audiodateien direkt einsprechen. Diese Daten werden in der oberen Tabelle angezeigt. Name, Aufnahmedatum, Uhrzeit und Dauer werden von der Datei \u00fcbernommen. Mit den Buttons unter \u201cAktionen\u201d k\u00f6nnen Sie die Datei abspielen oder 15 Sekunden nach vorne\/hinten springen, um den Inhalt der Datei schnell zu \u00fcberpr\u00fcfen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie eine Datei ausw\u00e4hlen, wird der Button \u201cTranskribieren\u201d aktiv. Sobald Sie auf den Button klicken, wird die Datei abgespielt und die Spracherkennung startet die Transkription automatisch. Abh\u00e4ngig von der vorhandenen Rechenleistung findet diese Transkription schneller oder langsamer als die Sprechgeschwindigkeit statt. Sie k\u00f6nnen auch mehrere Dateien markieren und auf einmal transkribieren lassen. Anhand eines Popovers mit dem gr\u00fcnen Mikrofon k\u00f6nnen Sie nachvollziehen, welche Datei aktuell transkribiert wird. Bei Bedarf k\u00f6nnen Sie die Transkription mit dem gleichen Button auch anhalten. Sowohl w\u00e4hrend als auch nach beendeter Transkription k\u00f6nnen Sie wie gewohnt per Rechtsklick auf ein Wort Korrekturen vornehmen.<\/p>\n\n\n\n Mit den Elementen am unteren Rand k\u00f6nnen Sie den transkribierten Text in die Zwischenablage kopieren oder direkt in einer Patientenkartei abspeichern. F\u00fcr letzteres w\u00e4hlen Sie im Suchfenster den Patienten aus, legen den Karteieintragstyp fest und best\u00e4tigen mit „Speichern“. Nachdem Sie die transkribierten Texte verarbeitet haben, k\u00f6nnen Sie die nicht mehr ben\u00f6tigten Audio-Dateien markieren und mit „\u2013“ wieder entfernen. Der zugeh\u00f6rige transkribierte Text verschwindet dann ebenfalls.<\/p>\n\n\n\n Zur Aktivierung der Sprachsteuerung muss in den Grundeinstellungen (Verwaltung \u2192 Spracherkennung \u2192 Sprachsteuerung<\/em>) der Spracherkennungsverwaltung der Haken bei „Sprachsteuerung“ 1<\/mark> gesetzt sein. Nach dem erstmaligen Setzen des Hakens ist ein Neustart von tomedo\u00ae erforderlich.<\/p>\n\n\n\n Die Position des Statusfensters 2<\/mark> k\u00f6nnen Sie ebenfalls in der an dieser Stelle konfigurieren.<\/p>\n\n\n\n Durch Dr\u00fccken Ihres eingestellten Shortkeys (in den Grundeinstellungen zu finden) k\u00f6nnen Sie direkt mit dem Diktat beginnen. In einer Ecke Ihres Bildschirms \u00f6ffnet sich daraufhin das Statusfenster f\u00fcr die Sprachsteuerung. Abh\u00e4ngig von dem Kontext, in dem Sie sich befinden, werden Ihnen m\u00f6gliche Sprachkommandos vorgeschlagen. Mit „Zeige Kommandos“ k\u00f6nnen Sie sich zuf\u00e4llig 3 weitere Kommandos anzeigen lassen. Mit „Alle Sprachkommandos anzeigen“ gelangen Sie in die \u00dcbersicht in der Spracherkennungsverwaltung und mit „Schlie\u00dfe Kommando\u00fcbersicht“ k\u00f6nnen Sie die Vorschl\u00e4ge ausblenden.<\/p>\n\n\n\n Die Kommando\u00fcbersicht 3<\/mark> zeigt Ihnen alle Kommandos an. Sobald Sie ein Kommando eingesprochen haben, wird der wei\u00dfe Kreis an der linken Seite des Eintrags gr\u00fcn. Damit wird das Kommando verf\u00fcgbar und kann \u00fcberall in tomedo\u00ae genutzt werden.<\/p>\n\n\n\n Ein typischer Use Case ist die Erstellung von Karteieintr\u00e4gen:<\/p>\n\n\n\n Eine \u00dcbersicht der hinterlegten Autokorrekturen befindet sich in den gleichnamigen Reiter. Zur Verbesserung von nicht oder nur schlecht erkannten W\u00f6rtern k\u00f6nnen Sie diese hier einsprechen. Auf diesem Weg k\u00f6nnen Sie beispielsweise Karteieintragstypen einsprechen, die Sie dann zuverl\u00e4ssiger per Sprachsteuerung ansteuern k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Nach Dr\u00fccken auf den roten Aufnahme-Button k\u00f6nnen Sie den Sprachbefehl einsprechen und dann bei „Ersetzung“ den zu ersetzenden Begriff erg\u00e4nzen. Bei Karteieintr\u00e4gen sollte dabei das K\u00fcrzel referenziert werden. Damit haben Sie auch folgende M\u00f6glichkeiten, benutzerdefinierte Karteieintragstypen zu verwenden:<\/p>\n\n\n\n Sie haben auch die M\u00f6glichkeit, Autokorrekturen zu exportieren sowie externe Quellen zu importieren.<\/p>\n\n\n\n Die Spracherkennung beinhaltet bereits Kommandos, die das Diktat vereinfachen. Folgende Sprachkommandos stehen Ihnen u.a. zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem stehen auch Sprachbefehle wie \u201cneue Zeile\u201d, \u201cAbsatz\u201d, \u201cr\u00fcckg\u00e4ngig\u201d oder \u201calles l\u00f6schen\u201d u.v.m. zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n Eine vollst\u00e4ndige Liste der vorhandenen Sprachkommandos finden Sie im Men\u00fc Verwaltung \u2192 Spracherkennung \u2192 Sprachsteuerung<\/em>. Anhand der Ampelfarbe wird Ihnen dort angezeigt, welche Sprachkommandos zu dem jeweiligen Zeitpunkt verwendet werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Nutzen Sie die Anlernenmechanismen, um Ihre Dokumentation zu optimieren und Ihre Arbeit zu erleichtern, indem Sie neue Sprachkommandos und -befehle, die Sie beispielsweise sehr h\u00e4ufig verwenden, hinzuf\u00fcgen.<\/p>\n\n\n\n Beispiel:<\/strong> Wenn Sie r\u00f6mische Ziffern verwenden m\u00f6chten (I, II, III, IV\u2026) gehen Sie folgenderma\u00dfen vor:<\/p>\n\n\n\n Der urspr\u00fcngliche Text wird durch \u201cII\u201d ersetzt und ab sofort immer so geschrieben, wenn Sie \u201cr\u00f6misch zwei\u201d diktieren.<\/p>\n\n\n\n Falls Sie einmal bei deximed.de nach einem medizinischen Fachbegriff suchen wollen, k\u00f6nnen Sie dies ganz einfach per Spracherkennung: Diktieren Sie einfach „deximed“ und dann den gesuchten Begriff. Es \u00f6ffnet sich automatisch die Seite, auf der nach dem Begriff gesucht wird.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Hauptdiktatfenster Es gibt zwei Wege, um in das Hauptdiktatfenster zu gelangen. Option 1: Option 2: \u00dcberpr\u00fcfen Sie, ob das System einsatzbereit ist, indem Sie auf die Farbe des Mikrofon-Symbols in der oberen rechten Ecke achten. Es gibt vier m\u00f6gliche Zust\u00e4nde: Karteieintr\u00e4ge Mit wenigen Ausnahmen funktioniert die Spracherkennung in den Karteieintr\u00e4gen genauso wie im Hauptdiktatfenster. Der […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":9245,"menu_order":74,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9253","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9253","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9253"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9253\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9245"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9253"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9253"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9253"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/figure>\n\n\n\n
\n
\u2325Opt<\/code>.<\/li>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Karteieintr\u00e4ge<\/h2>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
\u2325Opt<\/code><\/strong>.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
Diktieren in allen anderen Textfeldern von tomedo\u00ae<\/h2>\n\n\n\n
\n
\u2325Opt<\/code><\/strong> auf der Tastatur oder die Start\/Stopp-Taste auf Ihrem externen Mikrofon. Das kleine Pop-up-Fenster mit dem gr\u00fcnen Mikrofon-Symbol und der Schallwelle wird sichtbar (siehe Abbildung).<\/li>\n\n\n\n
\u2325Opt<\/code>, um das Diktat zu stoppen.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Fehlerkorrektur und Anlernmechanismen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Audioaufnahmen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Sprachsteuerung<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
Autokorrekturen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Tipps & Tricks<\/h2>\n\n\n\n
Sie diktieren\u2026<\/strong><\/td> tomedo\u00ae schreibt\u2026<\/strong><\/td><\/tr> Punkt<\/td> .<\/td><\/tr> Komma<\/td> ,<\/td><\/tr> Ausrufezeichen<\/td> !<\/td><\/tr> Fragezeichen<\/td> ?<\/td><\/tr> Anf\u00fchrungszeichen unten<\/td> \u201e<\/td><\/tr> Anf\u00fchrungszeichen oben<\/td> \u201c<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n
\n