{"id":9337,"date":"2024-05-27T10:52:19","date_gmt":"2024-05-27T08:52:19","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/automatisierung\/patientenmarker\/"},"modified":"2025-02-07T14:58:49","modified_gmt":"2025-02-07T13:58:49","slug":"patientenmarker","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/automatisierung\/patientenmarker\/","title":{"rendered":"Patientenmarker"},"content":{"rendered":"\n
Zur einfachen Markierung wichtiger Informationen an Patienten bietet Ihnen tomedo\u00ae Patientenmarker an. Sie sehen die Marker als bunte Symbole auf grauem Grund unterhalb des Patientenbildes in der Kartei, den Patientendetails und der Patienteninfo.<\/p>\n\n\n\n
Die Symbole sind in Gruppen unterteilt, innerhalb einer Gruppe \u00fcberlappen sich die Symbole \u2013 abh\u00e4ngig davon wie viel Platz verf\u00fcgbar ist. Die Gruppen sind durch einen gr\u00f6\u00dferen Abstand voneinander getrennt. Wenn Sie mit der Maus \u00fcber die graue Anzeigeleiste fahren, wechselt die Markeransicht in den expandierten Modus. Die Marker werden dann vertikal ausgerichtet und die zugeh\u00f6rige Beschreibung daneben angezeigt. Wenn der Mauszeiger das Patientenbild verl\u00e4sst, wechselt die Markeransicht zur\u00fcck in den kompakten Modus. Falls nicht alle Symbole in die Ansicht passen, werden sowohl im kompakten Modus als auch im expandierten Modus drei Punkte angezeigt.<\/p>\n\n\n\n Um dies zu umgehen und sich stattdessen in nebeneinanderliegenden Spalten mehr Marker gleichzeitig anzeigen zu lassen, k\u00f6nnen Sie die Patienteninfos innerhalb der Kartei oberhalb der medizinischen Dokumentation und der Rechnung \u00fcber den kleinen Punkt 1<\/mark> herunterziehen und anzeigen lassen. Hier k\u00f6nnen Sie die Breite des Patientenbildes (ebenfalls \u00fcber Ziehen eines kleinen Punktes 2<\/mark>) bestimmen und damit mehr Symbole und \u2013 im expandierten Modus \u2013 mehr Beschreibungen anzeigen lassen.<\/p>\n\n\n\n Beim Klick auf das offene Schloss (sodass dieses nun geschlossen ist, siehe Bild) wird die Markeransicht im expandierten Modus gesperrt, d.h. unabh\u00e4ngig von der Mausposition wird der expandierte Modus angezeigt. Mit einem weiteren Klick auf das Schloss (sodass dieses offen ist) wechselt die Ansicht wieder zwischen kompakt und expandiert. Diese Einstellung ist arbeitsplatzspezifisch und f\u00fcr Kartei, Patientendetails und Patienteninfo getrennt einstellbar. So k\u00f6nnen Sie z.B. in der Anmeldung in der Patienteninfo die Sperrung aktivieren, um immer sofort alle Marker im \u00dcberblick zu haben. In den Patientendetails jedoch nicht, um dort weiterhin einen guten Blick auf das Patientenfoto zu haben.<\/p>\n\n\n\n Ein Klick in die kompakte bzw. expandierte Markeransicht (au\u00dfer auf das Schloss) \u00f6ffnet ein Popover zum Setzen der Patientenmarker. In der expandierten Markeransicht k\u00f6nnen Sie das Patientenfoto nur bearbeiten, wenn Sie auf Teile des Patientenfotos klicken, die nicht von der Markeransicht verdeckt werden. Solange die Markeransicht nicht gesperrt ist, k\u00f6nnen Sie den Mauszeiger seitlich oder von oben auf das Patientenbild bewegen, ohne dass sich die Markeransicht expandiert. Ist die Markeransicht gesperrt, k\u00f6nnen Sie die Sperrung durch einen Klick auf das Schlosssymbol wieder entsperren und danach im kompakten Modus das Patientenbild bearbeiten.<\/p>\n\n\n\n Das Popover zum Setzen von Patientenmarkern erreichen Sie durch einen Klick in die Markeransicht (au\u00dfer auf das Schloss), die Tastenkombination Das Popover ist in zwei Bereiche geteilt: Links sehen Sie die Liste aller Gruppen und auf der rechten Seite die zugeh\u00f6rigen Marker der ausgew\u00e4hlten Gruppe. Zus\u00e4tzlich zu den von Ihnen erstellten Gruppen erzeugt tomedo\u00ae automatisch eine Gruppe \u201eAlle\u201c mit allen erstellten Markern. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie sich in der Gruppe „aktive“ alle momentan gesetzten Marker anzeigen lassen und ver\u00e4ndern.<\/p>\n\n\n\n Innerhalb der Ansicht k\u00f6nnen Sie komfortabel mit den Pfeiltasten navigieren. Zur Auswahl eines Markers k\u00f6nnen Sie entweder mit der Maus die Checkbox anklicken oder, sobald der entsprechende Marker markiert ist, die Leertaste dr\u00fccken. Der neue Marker erscheint dann sofort in der Markeransicht des Patienten. Mit einem Klick auf \u201eOK\u201c oder Dr\u00fccken der Enter-Taste schlie\u00dfen Sie das Popover zum Setzen der Patientenmarker.<\/p>\n\n\n\n Das Einstellungsr\u00e4dchen im unteren linken Bereich des Popovers f\u00fchrt Sie zur globalen Markereinstellung. Dort k\u00f6nnen Sie Marker erstellen, bearbeiten und l\u00f6schen (siehe n\u00e4chster Abschnitt).<\/p>\n\n\n\n Sie erreichen das Einstellungsfenster f\u00fcr die Patientenmarker (die sogenannte Marker-Verwaltung) im Hauptmen\u00fc \u00fcber Admin \u2192 Praxisorganisation \u2192 Marker<\/em>. Alternativ erreichen Sie die Marker-Verwaltung auch aus dem Popover zum Setzen der Patientenmarker durch Klick auf das Einstellungsr\u00e4dchen.<\/p>\n\n\n\n Das Einstellungsfenster unterteilt sich in drei Bereiche. Im linken Bereich 1<\/mark> k\u00f6nnen Sie Gruppen und Marker erstellen, bearbeiten und l\u00f6schen. \u00dcber den Button „Arbeitsplatzeinstellungen“ 2<\/mark> k\u00f6nnen Sie die Markeransicht konfigurieren. Im rechtenBereich 3<\/mark> k\u00f6nnen automatische Marker erstellt werden. Diese Erstellung von automatisierten Markern wird in einem separaten Abschnitt<\/a> erkl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\n Im linken Bereich des Fensters k\u00f6nnen Sie sowohl Gruppen als auch Marker erstellen, bearbeiten und l\u00f6schen. Die Gruppen dienen der inhaltsspezifischen Sammlung \u00e4hnlicher Marker und erm\u00f6glichen eine bessere Strukturierung. In der Markeransicht werden Marker einer Gruppe zusammengefasst dargestellt, w\u00e4hrend die Gruppen durch einen Abstand voneinander getrennt werden.<\/p>\n\n\n\n Die Felder im Gruppenbereich haben die folgenden Funktionen:<\/p>\n\n\n\n \u00dcber die Checkbox „gel\u00f6schte Gruppen und Marker anzeigen“ 9<\/mark> unterhalb der Markereinstellungen (siehe n\u00e4chster Abschnitt) k\u00f6nnen Sie auch bereits gel\u00f6schte Gruppen ansehen und bei Bedarf wiederherstellen.<\/p>\n\n\n\n Auch die Patientenmarker der einzelnen Gruppen k\u00f6nnen Sie nach Belieben ver\u00e4ndern, l\u00f6schen oder neue hinzuf\u00fcgen.<\/p>\n\n\n\n Die Patientenmarker gestatten Ihnen unterschiedliche Anwendungskonzepte. So k\u00f6nnen Sie z.B. nur ein Gruppensymbol setzen und die Marker farblich voneinander trennen.<\/p>\n\n\n\n Alternativ k\u00f6nnen Sie f\u00fcr jeden Marker innerhalb einer Gruppe ein separates Symbol verwenden und dieses nach Bedarf einf\u00e4rben. So k\u00f6nnen Sie z.B. gegens\u00e4tzliche Eigenschaften markieren, z.B. Untergewicht\/\u00dcbergewicht.<\/p>\n\n\n\n Falls Sie keine Symbole verwenden m\u00f6chten, ist dies auch m\u00f6glich. In diesem Fall erscheint im expandierten Modus nur der Text. Nat\u00fcrlich k\u00f6nnen Sie auch andersherum nur Symbole ohne Beschreibung nutzen. Je nach Bedarf k\u00f6nnen Sie die verschiedenen M\u00f6glichkeiten beliebig kombinieren und Ihren Gegebenheiten anpassen.<\/p>\n\n\n\n Durch Aktivierung der Checkbox \u201egel\u00f6schte Gruppen und Marker anzeigen\u201c werden Ihnen alle gel\u00f6schten Gruppen und Marker angezeigt. Daraufhin sehen unterhalb des Gruppen- bzw. Markersymbols den Hinweis „gel\u00f6scht“ sowie einen Button „Wiederherstellen“, der die Gruppe oder den Marker wieder zur\u00fcck in die regul\u00e4re Ansicht bringt.<\/p>\n\n\n\n Durch Aktivierung der Checkbox k\u00f6nnen Sie Marker automatisch zur\u00fccksetzen. Das Zur\u00fccksetzen wird vom Server ausgef\u00fchrt und ist danach auf allen Clients wirksam. Als m\u00f6gliche Intervalle stehen Ihnen monatlich, quartalsweise, halbj\u00e4hrlich und j\u00e4hrlich zur Verf\u00fcgung. Wenn die Checkbox nicht aktiviert sind, ist „Kein Wert“ im Auswahlmen\u00fc hinterlegt.<\/p>\n\n\n\n Um sich Marker-Checkboxen in der Patienteninfo innerhalb der Patientendetails anzeigen zu lassen, m\u00fcssen Sie zun\u00e4chst einstellen, dass ein entsprechendes Feld in der Patienteninfo vorhanden ist. Dazu k\u00f6nnen Sie auf das kleine R\u00e4dchen am oberen rechten Rand klicken, woraufhin sich ein Popup-Fenster \u00f6ffnet, in dem Sie die Informationsfelder konfigurieren k\u00f6nnen. Klicken Sie hier die Auswahl „Checkboxen Marker“ an.<\/p>\n\n\n\n Daraufhin k\u00f6nnen Sie in der Markerverwaltung f\u00fcr jeden Marker einzeln angeben, ob dieser als Checkbox in den Patienteninfos auftauchen soll oder nicht. Daf\u00fcr klicken Sie das Feld „Checkbox zuordnen“ an.<\/p>\n\n\n\n Daraufhin erscheinen die entsprechenden Checkboxen in den Patienteninfos.<\/p>\n\n\n\n Bei allen Markern, denen eine Checkbox zugeordnet wurde, sehen Sie im Patientenpanel eine entsprechende Checkbox. Diese Checkbox ist aktiviert, wenn der Marker gesetzt ist.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie die Checkbox aktivieren, wird auch der Marker gesetzt, d.h. Marker und Checkbox sind synchron.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen die Markeransicht im expandierten Modus durch einen Klick auf das Schlosssymbol sperren. In diesem Fall \u00fcberdecken die Markersymbole und die zugeh\u00f6rigen Beschreibungen das Patientenbild \u2013 unabh\u00e4ngig von der Mausposition. Diese Einstellung ist spezifisch f\u00fcr Ihren Arbeitsplatz sowie Kartei, Patientendetails und Patienteninfo. In der Marker-Verwaltung k\u00f6nnen Sie mit dem Button „Arbeitsplatzeinstellung“ am unteren Reiter des Fensters weitere Einstellungen vornehmen, die arbeitsplatzspezifisch alle Markeransichten beeinflussen.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen die Deckkraft im kompakten und expandierten Modus einzeln einstellen. Dies betrifft die Transparenz der grauen Anzeigeleiste im kompakten Modus sowie den wei\u00dfen Hintergrund im expandierten Modus. Wenn Sie die Deckkraft im kompakten Modus auf 0 % setzen, sehen Sie keine Anzeigeleiste mehr, Markersymbole jedoch weiterhin. Im expandierten Modus kann es sein, dass bei einer Deckkraft von 0 % die Beschreibungstexte \u00fcber dem Patientenbild schwer lesbar sind. Bei einer Deckkraft von 100 % im expandierten Modus wird das Patientenbild \u00fcberdeckt.<\/p>\n\n\n\n Mit den Reglern \u201eMinimaler Abstand der Symbole\u201c und \u201eMaximaler Abstand der Symbole\u201c k\u00f6nnen Sie den Abstand der Symbole innerhalb einer Gruppe einstellen. Die Markeransicht versucht, den gr\u00f6\u00dftm\u00f6glichen Abstand zu w\u00e4hlen, bei dem noch alle Symbole sichtbar sind. Der absolute Abstand entspricht dem prozentualen Anteil an der Symbolgr\u00f6\u00dfe. Ein Abstand von 50 % bedeutet z.B., dass die Symbole eine halbe Symbolgr\u00f6\u00dfe voneinander getrennt sind. Bei negativen Werten \u00fcberlappen sich die Symbole. So \u00fcberlappen sich die Symbole bei einem Abstand von -25 % zu einem Viertel.<\/p>\n\n\n\n Mit dem Regler \u201eAbstand zwischen Gruppen\u201c k\u00f6nnen Sie den Abstand zwischen den Symbolen unterschiedlicher Gruppen anpassen. Eine Angabe von 1.0 bedeutet z.B. einen zus\u00e4tzlichen Abstand von einer Symbolgr\u00f6\u00dfe zwischen den Symbolen zweier Gruppen.<\/p>\n\n\n\n Wenn automatische Marker verwendet werden, in denen eine zeitliche Komponente enthalten ist, werden die Marker der Patienten erst angepasst, wenn die Kartei ge\u00f6ffnet wird. Wenn z.B. ein Marker anzeigt, dass eine Untersuchung einmal im Quartal stattfinden soll und die Kartei 4 Monate nach der letzten Untersuchung erneut ge\u00f6ffnet wird, zeigt die Statistik diesen Marker als \u201enicht gesetzt\u201c an. Sobald Sie die Kartei \u00f6ffnen, wird der Marker gesetzt.<\/p>\n\n\n\n Die Option \u201eVorberechnung der Marker starten\u201c l\u00e4dt an einem Arbeitsplatz alle Karteien, um die Marker f\u00fcr die gesamte Praxis neu zu berechnen. Bei Klick auf den Button \u00f6ffnet sich das folgende Fenster. W\u00e4hlen Sie „Start“ aus, um die Aktualisierung zu starten.<\/p>\n\n\n\n Sie k\u00f6nnen mit vordefinierten Regeln Patientenmarker automatisch setzen und entfernen. Zum Auswerten der Regeln greift tomedo\u00ae auf die Skriptsprache Python zur\u00fcck. Dies bietet Ihnen die M\u00f6glichkeit, einfache Skripte selbst zu schreiben. Im erweiterten Modus stehen Ihnen alle M\u00f6glichkeiten einer hoch entwickelten Skriptsprache zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n Sobald Sie die Checkbox „automatisch setzen“ bei einem Marker aktiviert haben, erm\u00f6glicht Ihnen der rechte Bereich des Marker-Verwaltungs-Fensters das Erstellen und Testen der automatischen Marker.<\/p>\n\n\n\n Mit dem Suchfeld 1<\/mark> k\u00f6nnen Sie einen Patienten laden, an dem Sie die Automatisierung testen k\u00f6nnen. Dieser erscheint daraufhin unterhalb des Suchfeldes mit seinem Patientenbild und den f\u00fcr ihn ausgew\u00e4hlten Markern.<\/p>\n\n\n\n Die Reiter oberhalb des Textfensters 2<\/mark> erlauben Ihnen, zwischen dem \u201eeinfachen\u201c und \u201eerweiterten\u201c Modus zu wechseln. Eine genaue Beschreibung der Modi erfolgt in den Unterkapiteln Der einfache Modus<\/a> und Der erweiterte Modus<\/a>. In das Textfeld 3<\/mark> k\u00f6nnen Sie die Skripte mit den Regeln zur Automatisierung schreiben.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Setzen von Patientenmarkern<\/h2>\n\n\n\n
\u2303Ctrl + \u21e7Shift + \u2318Cmd + M<\/code> sowie im Men\u00fc unter Patient \u2192 Marker einstellen<\/em> (in der Kartei und den Patientendetails).<\/p>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Einstellungen f\u00fcr Patientenmarker<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Erstellen & Bearbeiten von Gruppen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Erstellen & Bearbeiten von Patientenmarkern<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
Wiederherstellen von Gruppen & Markern<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Automatisches Zur\u00fccksetzen von Markern<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Marker als Checkboxen nutzen<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Konfiguration der Markeransicht<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Automatische Patientenmarker<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n