<\/figure>\n\n\n\nF\u00fcr den Typ „Hauptbehandler“ erscheint als weiteres Auswahlfenster ausschlie\u00dflich der Behandler. In einem Auswahlmen\u00fc erscheinen dann alle in der Nutzerverwaltung als Behandler\/Leistungserbringer gekennzeichneten Nutzer zur Auswahl.<\/p>\n\n\n\n
Die Typen „GO\u00c4-Ziffer“ und „ICD Code“ k\u00f6nnen f\u00fcr einen bestimmten Zeitraum, Nutzer, Code und\/oder Kurztext abgefragt werden. Bei den Typen „Besuch“ und „Schein\/Rechnung“ werden neben dem Zeitraum, der Behandler oder die Art des Scheins\/der Rechnung abgefragt.<\/p>\n\n\n\n
Der Typ „Stammdaten“ erm\u00f6glicht eine Vorfilterung nach Patientenstammdaten wie z.B. Geburtstag, Postleitzahl oder Beruf. F\u00fcr den Typ „Karteieintrag“ werden anstelle Code und Kurztext die Eigenschaften K\u00fcrzel und Text abgefragt. Medikamente k\u00f6nnen nach Name, PZN oder ATC-Klassifikation eingegrenzt werden und Termine nach Terminart und\/oder Kalender.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nF\u00fcr die Einstellung des Suchzeitraumes ist das aktuelle Tagesdatum ausschlaggebend. \u00dcber die Einstellung 1<\/mark> werden Ausgangs- und Endpunkt des Suchzeitraumes festgelegt. Wenn also am 19.06.2019 von Quartal Anfang bis Quartal Ende ausgew\u00e4hlt wird, erstreckt sich der Suchzeitraum vom 01.04.2019 bis 30.06.2019. Anschlie\u00dfend k\u00f6nnen Ausgangs- und Endpunkt \u00fcber die Eingaben 2<\/mark> vor- und zur\u00fcckverschoben werden. Dabei kann nach Jahren, Quartalen, Monaten und Tagen verschoben werden. Werden unter 2<\/mark> also -4 Jahre und +4 Jahre eingegeben, verschieben sich Ausgangs- und Endpunkt des Startzeitraumes entsprechend auf 01.04.2015 und 30.06.2023.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nBeim Abfragekriterium Nutzer \u00f6ffnet sich ein Auswahlmen\u00fc, welches alle in der Nutzerverwaltung angelegten Nutzer zur Auswahl auflistet. F\u00fcr die Abfragekriterien Code und Kurztext bzw. K\u00fcrzel und Text k\u00f6nnen verschiedene Eigenschaften gew\u00e4hlt werden, je nachdem, ob zum Beispiel ein bestimmter Karteieintrag enthalten sein soll oder nicht.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nF\u00fcr jedes Abfragekriterium muss ein K\u00fcrzel vergeben werden, \u00fcber welches die einzelnen Kriterien dann in der Zeile Verkn\u00fcpfung \u00fcber verschiedene Relationen miteinander verkn\u00fcpft werden.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\nSobald die Abfrage fertig erstellt wurde, muss zum Ausf\u00fchren wie gewohnt in die Statistiken (Men\u00fcleiste Verwaltung \u2192 Statistiken<\/em>) gewechselt werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Patientbezogene Customstatistiken k\u00f6nnen in der Statistikverwaltung (Men\u00fcleiste Admin \u2192 Statistikverwaltung) angelegt werden. Der Vorteil dieser Statistiken besteht darin, dass sie nicht durch Eingabe von SQL Programmcode erstellt werden, sondern aus vorgegebenen Attributen einfach miteinander kombiniert werden k\u00f6nnen. \u00dcber \u201e+ Abfrage\u201c wird eine neue Abfrage hinzugef\u00fcgt und im Feld Name ein entsprechender Name f\u00fcr die Abfrage vergeben. […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":9341,"menu_order":119,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9353","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9353","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9353"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9353\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9341"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9353"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9353"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9353"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}