{"id":9368,"date":"2024-05-27T10:55:21","date_gmt":"2024-05-27T08:55:21","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/geraeteverbindung\/drucker-und-scanner\/"},"modified":"2025-02-07T14:58:49","modified_gmt":"2025-02-07T13:58:49","slug":"drucker-und-scanner","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/geraeteverbindung\/drucker-und-scanner\/","title":{"rendered":"Drucker und Scanner"},"content":{"rendered":"\n
\u00dcber das Men\u00fc Admin \u2192 Ger\u00e4teeinstellungen \u2192 Drucker<\/em> sind die Druckeinstellungen zu erreichen. Dort k\u00f6nnen Druckprofile hinzugef\u00fcgt werden und sind dann als Profile f\u00fcr alle einzelnen Drucker in der Praxis zu finden. Au\u00dferdem k\u00f6nnen dort Netzwerkdrucker gemeinsam f\u00fcr mehrere Arbeitspl\u00e4tze eingerichtet werden.<\/p>\n\n\n\n Die Netzwerkdrucker f\u00fcr die entsprechenden Druckprofile m\u00fcssen unter dem gleichen Namen lokal auf dem Arbeitsplatz installiert sein, damit das angelegte Druckprofil verwendet werden kann. Die Art der Druckprofile wird auch \u00fcber verschiedene Icons suggeriert. So wird unterschieden zwischen:<\/p>\n\n\n\n Neue Profile k\u00f6nnen in diesem Dialog mittels der „+“- und „\u2013“-Buttons\u00a01<\/mark>\u00a0angelegt oder gel\u00f6scht werden. Danach wird einmalig f\u00fcr dieses Profil ein physischer Drucker zugewiesen\u00a02<\/mark>. Weiterhin kann festgelegt werden, ob der entsprechende Drucker den Blankoformulardruck\u00a03<\/mark>\u00a0unterst\u00fctzt.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber das Anklicken von „phys. Drucker neu zuweisen“ 2<\/mark> \u00f6ffnet sich das folgende Popup-Fenster. Die vorgenommenen \u00c4nderungen f\u00fcr den aktuellen physischen Drucker werden global gespeichert und gelten somit auch f\u00fcr andere Arbeitspl\u00e4tze, die dieses Profil z.B. f\u00fcr den Betrieb eines Netzwerkdruckers verwenden.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber den Button „Zu den rechnerspez. Druckeinstellungen\u2026“\u00a04<\/mark> gelangen Sie in die Einstellungen der Druckerprofile (auch zu erreichen in den tomedo\u00ae Einstellungen unter\u00a0Arbeitsplatz \u2192 Druckprofile<\/em>).<\/p>\n\n\n\n Hier k\u00f6nnen Sie festlegen, welche Formulare und Briefvorlagen standardm\u00e4\u00dfig mit diesem Druckprofil vom aktuellen Arbeitsplatz ausgedruckt werden sollen. Weiterhin wird angezeigt, f\u00fcr welche Formulare dieses Druckprofil zus\u00e4tzlich verwendet wird. (Die abweichende Druckeinstellung f\u00fcr einzelne Formulare kann in der Formularverwaltung get\u00e4tigt werden.) \u00dcber den Button „zur Druckprofilverwaltung“ gelangen Sie zur\u00fcck in die allgemeinen Druckereinstellungen.<\/p>\n\n\n\n Ab und an kommt es gerade bei \u00e4lteren Druckern vor, dass der gedruckte Text nicht optimal in die Felder des Formular-Vordrucks passen\u00a0(Hinweis:<\/strong>\u00a0Dies betrifft keine Blanko-Drucke). Deshalb l\u00e4sst sich im Bereich „Korrektur des Druckbildes“ unter dem Reiter „Drucker-Margins“ ein zus\u00e4tzlicher oberer und\/oder linker Seitenrand in mm sowie Breiten-\/H\u00f6hen\u00e4nderungen in Prozent definieren. Unter dem Reiter „PDF-Layout Formulare“ kann eine \u00e4hnliche Korrektur unter Angabe von Pixeln hinterlegt werden.<\/p>\n\n\n\n Tipp:<\/strong> Wenn diese Anpassungen nur ein einziges Formular betreffen sollen, definieren Sie einfach ein neues Druckprofil, das nur diesem speziellen Formular zugeordnet ist.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie Druckauftr\u00e4ge nicht direkt drucken wollen oder k\u00f6nnen (z.B. bei Verwendung eines Nadeldruckers, der nicht an Ihrem Arbeitsplatz angeschlossen ist), verwenden Sie die Druckerschlange. Von Ihrem Arbeitsplatz aus legen bzw. drucken Sie die gew\u00fcnschten Formulare etc. in die Schlange und vom anderen Arbeitsplatz aus kann diese aufgerufen und die Dokumente gedruckt werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr die Einrichtung einer oder mehrerer Druckerschlangen legen Sie wie oben beschrieben unter Admin \u2192 Ger\u00e4teeinstellungen \u2192 Drucker<\/em> ein Druckprofil an, vergeben einen aussagekr\u00e4ftigen Namen und setzen den Haken \u201eDruckerschlange\u201c. Mehr ist f\u00fcr dieses Profil nicht zu tun.<\/p>\n\n\n\n Arbeitsplatz, von dem nur in die Schlange gedruckt werden soll:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Hier weisen Sie in den rechnerspezifischen Druckeinstellungen wie oben beschrieben den entsprechenden Formularen etc. die gerade angelegte Druckerschlange zu.<\/p>\n\n\n\n Am Arbeitsplatz, an dem ausgedruckt werden soll:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Hier m\u00fcssen die Druckerprofile allesamt komplett konfiguriert sein, insbesondere d\u00fcrfen diese nicht in eine Druckerschlange drucken, sondern es m\u00fcssen physische Drucker zugewiesen sein.<\/p>\n\n\n\n Nun zeigen Sie die Druckerwarteschlange an diesem Arbeitsplatz an. Diese finden Sie aus der Tagesliste heraus im Men\u00fcpunkt Panel \u2192 Druckerwarteschlangen<\/em>. Au\u00dferdem k\u00f6nnen Sie die Druckerschlange auch \u00fcber ein Symbolleistensymbol erreichen. Dazu ein Rechtsklick auf die Symbolleiste der Tagesliste \u2192 Symbolleiste anpassen<\/em> und folgendes Symbol direkt hereinziehen, danach auf „Fertig“ klicken.<\/p>\n\n\n\n Die Druckerschlange ist ein Panel, welches Sie an die Tagesliste anheften k\u00f6nnen. Die darin angezeigten Dokumente k\u00f6nnen dann durch Doppelklick an dem entsprechenden Arbeitsplatz ausgedruckt werden.<\/p>\n\n\n\n Ebenfalls k\u00f6nnen f\u00fcr einige Formulare lokal angeschlossene (serielle) Nadeldrucker verwendet werden.<\/p>\n\n\n\n Hinweis:<\/strong> Aktivieren der Checkbox \u201eserieller Port\u201c n\u00f6tig.<\/p>\n\n\n\n Zuerst muss der Treiber f\u00fcr den Drucker installiert werden. Ist der Drucker \u00fcber USB (keyspan) via USB-Serial-Adapter angeschlossen, muss der Adaptertreiber installiert werden.<\/p>\n\n\n\n Um einen Nadeldrucker zu verwenden, m\u00fcssen Sie in den Druckeinstellungen einen Drucker mit \u201e+\u201c hinzuf\u00fcgen, Namen eingeben und seriellen Port anklicken. Unter Serial Port muss der entsprechende Port (meist \/dev\/cu.*) des zu verwendenden Druckers ausgew\u00e4hlt werden. Per se sollten Bits, Parity und Stop Bits mit den Standardeinstellungen funktionieren, die Baud-Rate muss aber angepasst werden.<\/p>\n\n\n\n Es werden mehrere A5 Bl\u00e4tter und ein mindestens 15 cm langes Lineal ben\u00f6tigt, sowie Zeit und Geduld. Die Schritte sollten in richtiger Reihenfolge abgearbeitet werden:<\/p>\n\n\n\n (am Beispiel eines fujitsu ScanSnap ix500)<\/p>\n\n\n\n Um gro\u00dfe Mengen an Vorbefunden schnell zu scannen, ist die Einrichtung so beschrieben, dass zun\u00e4chst keine Zeichenerkennung (OCR) stattfindet. Um einen neuen Scanner einzurichten, gehen Sie folgenderma\u00dfen vor:<\/p>\n\n\n\n<\/td>
Blankoformulardrucker<\/td><\/tr> <\/td>
Normaler Drucker<\/td><\/tr> <\/td>
Nadeldrucker<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n Anlegen neuer Profile<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Einf\u00fcgen von oberem\/linkem Seitenrand, skalieren<\/h3>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Druckerschlange<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Nadeldrucker<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Einrichtung<\/h3>\n\n\n\n
Vorbereitung<\/h4>\n\n\n\n
Einrichtung Nadeldrucker<\/h4>\n\n\n\n
Kalibrierung<\/h3>\n\n\n\n
\n
Scanner einrichten<\/h2>\n\n\n\n