F\u00fcr den automatischen Datei-Import kann zu jedem Karteieintragstyp ein spezieller \u201eLauschordner\u201c angegeben werden. Alle neuen Dateien, die in diesem Eingangsordner landen, werden in die aktuell ge\u00f6ffnete Patientenkartei als neuer Karteieintrag von diesem Typ mit Anhang importiert. Diese Einstellungen k\u00f6nnen nur von einem Administrator in den tomedo\u00ae-Einstellungen unter Arbeitsplatz \u2192 Karteieintr\u00e4ge<\/em> vorgenommen werden und werden f\u00fcr jeden Arbeitsplatz individuell gespeichert. Hier nicht erkl\u00e4rte Einstellungen werden \u00fcber die entsprechenden Tooltipps erkl\u00e4rt.<\/p>\n\n\n\n
Tipp: <\/strong>Importierte .txt-Dateien k\u00f6nnen auch gleich mehrere Karteieintr\u00e4ge codieren, indem der Name oder das K\u00fcrzel des Karteieintragstyps gefolgt von einem Doppelpunkt in der .txt-Datei erw\u00e4hnt wird. Wenn Sie die .txt-Datei z.B. bef\u00fcllen mit:<\/p>\n\n\n\n
ANA: abc THE: def<\/strong><\/p>\n\n\n\n
wird vom Datei-Lauscher ein ANA-Eintrag abc und ein THE-Eintrag def erzeugt.<\/p>\n\n\n\n
Angabe des Karteieintragtyp-Namens statt des K\u00fcrzels funktioniert auch, z.B.:<\/p>\n\n\n\n
Anamnese: abc<\/strong><\/p>\n\n\n\n
\u00a0 \u00a0 Therapie: def<\/strong><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Dateilauscher F\u00fcr den automatischen Datei-Import kann zu jedem Karteieintragstyp ein spezieller \u201eLauschordner\u201c angegeben werden. Alle neuen Dateien, die in diesem Eingangsordner landen, werden in die aktuell ge\u00f6ffnete Patientenkartei als neuer Karteieintrag von diesem Typ mit Anhang importiert. Diese Einstellungen k\u00f6nnen nur von einem Administrator in den tomedo\u00ae-Einstellungen unter Arbeitsplatz \u2192 Karteieintr\u00e4ge vorgenommen werden und werden f\u00fcr jeden […]<\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"parent":9372,"menu_order":135,"comment_status":"open","ping_status":"closed","template":"","doc_tag":[],"doc_badge":[],"class_list":["post-9374","docs","type-docs","status-publish","hentry"],"blocksy_meta":[],"author_avatar":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/c2708c4f2dde36dad3a1c51c204ddcb2?s=96&d=mm&r=g","author_name":"Jonas Schink","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9374","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs"}],"about":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/types\/docs"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=9374"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9374\/revisions"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/docs\/9372"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=9374"}],"wp:term":[{"taxonomy":"doc_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_tag?post=9374"},{"taxonomy":"doc_badge","embeddable":true,"href":"https:\/\/support.tomedo.at\/wp-json\/wp\/v2\/doc_badge?post=9374"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}