{"id":9378,"date":"2024-05-27T10:55:52","date_gmt":"2024-05-27T08:55:52","guid":{"rendered":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/import-export\/geraete-daten-traeger-gdt\/"},"modified":"2025-03-31T12:36:00","modified_gmt":"2025-03-31T10:36:00","slug":"geraete-daten-traeger-gdt","status":"publish","type":"docs","link":"https:\/\/support.tomedo.at\/handbuch\/tomedo\/import-export\/geraete-daten-traeger-gdt\/","title":{"rendered":"Ger\u00e4te-Daten-Tr\u00e4ger (GDT)"},"content":{"rendered":"\n
Die GDT-Schnittstelle stellt eine standardisierte \u00dcbertragungsform von Patienteninformationen zwischen einer medizinischen Software und tomedo\u00ae dar. Mithilfe einer GDT-Datei k\u00f6nnen z.B. die Stammdaten eines Patienten an eine Drittsoftware eines medizinischen Messger\u00e4ts \u00fcbermittelt werden, sodass der Patient in der Software nicht manuell eingegeben werden muss.<\/p>\n\n\n\n
Die Konfiguration von GDTs kann unter Admin \u2192 Ger\u00e4teeinstellungen \u2192 GDT<\/em> vorgenommen werden. Es handelt sich dabei um arbeitsplatzspezifische Einstellungen. \u00dcber die „+“- und „\u2013“-Symbole links unten kann eine GDT-Schnittstelle neu erstellt oder gel\u00f6scht werden.<\/p>\n\n\n\n In den Exporteinstellungen\u00a01<\/mark>\u00a0muss zun\u00e4chst der Name\u00a0der GDT hinterlegt werden (empfehlenswert ist an der Stelle\u00a0die Untersuchungsart\u00a0anzugeben, z.B. EKG). Unter diesem Namen erscheint auch das Icon in der Symbolleiste. Manche Hersteller verlangen eine explizite Kennung, damit die GDT von ihrer Software eingelesen wird. Zu unterscheiden\u00a0ist\u00a0dabei der\u00a0Empf\u00e4nger-\u00a0(aus Sicht von tomedo\u00ae ist\u00a0das die Drittsoftware) bzw.\u00a0Sendername\u00a0(aus Sicht von tomedo\u00ae ist\u00a0das tomedo\u00ae selbst). Beispiel:<\/p>\n\n\n\n Darunter kann anschlie\u00dfend das Verzeichnis bestimmt werden, in dem die GDT-Datei abgelegt werden soll. \u00dcber das Finder-Symbol l\u00e4sst sich zu dem Verzeichnis bequem \u00fcber den Finder navigieren. Der Dateiname der GDT sollte nach der Syntax<\/p>\n\n\n\n <Empf\u00e4nger-K\u00fcrzel><Sender-K\u00fcrzel>.gdt <\/em>(aus Beispiel oben: EKG1EDV1.gdt)<\/p>\n\n\n\n gew\u00e4hlt werden, ist aber, sofern nicht anders durch die Drittsoftware bestimmt, frei w\u00e4hlbar. Wird die Auto-Nummerierung aktiviert und die Endung des Dateinamens auf \u201e.001\u201c abge\u00e4ndert, k\u00f6nnen mehrere GDTs in das gleiche Verzeichnis exportiert werden. Die Endung wird dann aufsteigend hoch gez\u00e4hlt (der zweite Export hei\u00dft dann EKG1EDV1.002).<\/p>\n\n\n\n In den Standardfeldern und eigenen Feldern\u00a02<\/mark>\u00a0wird der GDT-Inhalt konfiguriert.<\/p>\n\n\n\n Unter dem Reiter\u00a0„Standardfelder“ kann dabei aus\u00a0drei wesentliche GDT-Typen gew\u00e4hlt werden (der Typ 8218 hat historische Hintergr\u00fcnde und kann vernachl\u00e4ssigt werden):<\/p>\n\n\n\n Unterhalb des Auswahlfeldes kann die genaue Untersuchungsart festgelegt werden, wobei dies f\u00fcr die meisten Exporte nicht notwendig ist.<\/p>\n\n\n\n Das Fenster Feldreihenfolge zeigt alle GDT-Felder, die den derzeitigen Inhalt der GDT darstellen. Falls weitere Felder notwendig sind, k\u00f6nnen diese \u00fcber das Fenster rechts daneben per Drag-and-drop eingef\u00fcgt werden. \u00dcber den „Reset“-Button wird die Feldauswahl zur\u00fcckgesetzt.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr den Fall, dass ein Feld ben\u00f6tigt wird, das in tomedo\u00ae nicht vordefiniert ist, kann der Reiter „Eigene Felder“ benutzt werden.<\/p>\n\n\n\n Hier k\u00f6nnen zwei h\u00e4ufig abweichende GDT-Kennungen (8000 und 8402) rechts neben der Feldkennung in dem Textfeld direkt mit anderen Werten belegt werden. Sofern spezielle GDT-Kennungen fehlen, ist es m\u00f6glich, diese darunter zu erg\u00e4nzen. Unter den Custom-Feldern wird auf der linken Seite die GDT-Kennung und auf der rechten Seite der Wert eingetragen. Erg\u00e4nzend zu dem Freitext k\u00f6nnen weiterhin Briefkommandos genutzt werden, um so z.B. Inhalt aus einem Karteieintrag zu \u00fcbergeben. Weitere GDT-Kennungen k\u00f6nnen in der darunter liegenden Tabelle hinzugef\u00fcgt werden. Die Custom-Felder sind dann unter dem Reiter „Standardfelder“ in der Auswahlliste verf\u00fcgbar.<\/p>\n\n\n\n Soll nach dem Export einer GDT ein Karteieintrag angelegt werden, muss die „Checkbox Karteieintrag“ aktiviert und anschlie\u00dfend ein Karteieintragstyp ausgew\u00e4hlt werden. In der Freitextzeile rechts daneben kann der Karteieintrag vorbef\u00fcllt werden.<\/p>\n\n\n\n Im Feld auf der rechten Seite\u00a03<\/mark>\u00a0k\u00f6nnen letzte Details f\u00fcr die entsprechende GDT-Schnittstelle hinterlegt werden. Als Exporttyp stehen drei M\u00f6glichkeiten zur Verf\u00fcgung:<\/p>\n\n\n\n Die zu verwendende GDT-Version ist abh\u00e4ngig von der Drittsoftware. In der Regel kann zwischen 01.00, 02.10 oder 03.00 gew\u00e4hlt werden. Unter der Kodierung kann ebenfalls die Standardeinstellung beibehalten werden. F\u00fcr die Verf\u00fcgbarkeit der GDT in der Symbolleiste der Tagesliste und\/oder der Kartei k\u00f6nnen die entsprechenden Checkboxen gesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n Um vor oder nach dem GDT-Export eine Aktion auszuf\u00fchren, k\u00f6nnen nachfolgend Skripte (aus der Skriptverwaltung in tomedo\u00ae) ausgew\u00e4hlt werden. Das entsprechende Skript muss dazu in der Skriptverwaltung an diesem Arbeitsplatz aktiviert werden. Je nach Laufzeit des Skripts ist es manchmal notwendig, eine gewisse Zeitverz\u00f6gerung zu gew\u00e4hrleisten. Diese kann rechts neben der Skriptauswahl hinterlegt werden. Die Einheit entspricht Sekunden.<\/p>\n\n\n\n Unter „Export bei“ kann aus verschiedenen Optionen gew\u00e4hlt werden. Dadurch wird die GDT exportiert, sobald die ausgew\u00e4hlte Aktion stattfindet. Die letzte Option „Exportieren bei Doppelklick auf Karteieintrag“ kann f\u00fcr mehrere Anwendungsf\u00e4lle verwendet werden.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n