Changelog

tomedo v1.149.20.1

Neuerungen

Aktionskettenauslöser

  • Aktionskettenauslöser können jetzt Aktionskettenfragen auslösen.

Aktionskettenfragen

  • Aktionskettenfragen erlauben jetzt auch eine Multiselektion (Punkt 1).
    • Ist die Checkbox Multiselektion aktiviert, werden die Antwortoptionen mit einer Checkbox ausgewählt und werden mit Bestätigung (OK-Button) gebündelt der Reihe nach abgearbeitet.
    • Hinweis: Die konfigurieren Farben werden bei der Multiselektion nicht berücksichtigt.
  • Aktionskettenfragen können jetzt neben Aktionsketten auch Aktionskettenfragen über die Antwort-Auswahl ausgelöst werden (Punkt 2).
image

Aufgaben

  • Vom Nutzer neu angelegte Aufgaben werden in der Patientenaufgabentabelle direkt selektiert, sofern die Filterung dies zulässt.

Briefkommandos

  • Neues Briefkommando $[letzterBMI]$
  • Das Briefkommando $[regex]$ kann nun auch alle gefundenen Treffer ausgeben. Für Details siehe die Kommandoliste.

Briefschreibung mit E-Mail Versand

  • Serienbriefe können jetzt im Kartei-Popover und im Brieferstelldialog mit wenigen Klicks per E-Mail an alle Adressaten versendet werden.
    • Hinweis: Es müssen mehrere Empfänger für den Brief hinterlegt sein, damit der Auswahldialog angezeigt wird.
  • Einstellungen zu Vorlagen, Accounts, Signatur und Verschlüsselungen können unter Nutzer → Sonstiges vorgenommen werden. Sind keine Einstellungen hinterlegt, erscheinen entsprechende Abfragefenster.
  • Sie können Briefe, die nicht als E-Mail versendet werden konnten (weil z.B. für einige Empfänger keine E-Mail-Adresse im System hinterlegt war), stattdessen als Rückfalloption automatisch drucken. Dies ist ebenfalls in den tomedo Einstellungen unter Nutzer → Sonstiges aktivierbar. Setzen Sie bei dieser Option in den Einstellungen keinen Haken, werden Sie bei derartigen Briefen in einem Abfragefenster explizit gefragt, ob diese gedruckt werden sollen.
  • Schauen Sie auch in das Onlinehandbuch: https://support.tomedo.at/handbuch/tomedo/kommunikation-mit-aerzten-patienten/briefschreibung/briefe-erstellen/ und https://support.tomedo.at/handbuch/tomedo/kommunikation-mit-aerzten-patienten/briefschreibung/brief-popover/

Custom-Karteieintrag

  • Optimierung der Score-Berechnung bei sehr großen Custom-Karteieinträgen. Die Optimierung umfasst zum Beispiel eine schnellere Berechnung der Scores. So werden bei einer Änderung von einem Feld im Custom-Karteieintrag nicht mehr alle Scores neu berechnet/geupdated, sondern nur die, die auch davon betroffen sind.

Diagnosen

  • Die Frage “nur von diesem Schein löschen” erscheint jetzt auch, wenn man die Diagnose in einem Schein angeklickt hat und per Minus-Button löschen will.

E-Mail

  • In E-Mails und E-Mail-Vorlagen können jetzt auch “Bcc”-Empfänger (Blinde Kopie) angegeben werden.

Kalender

  • Wenn bei einer Terminsuche keine freien Termine gefunden wurden, wird nun versucht eine mögliche Fehlerursache anzuzeigen.

Karteieinträge-Texterkennung

  • Per Rechtsklick auf einen Kartei-Anhang kann nun für eine große Anzahl verschiedener Dateitypen die automatische Texterkennung (evtl. mit OCR) aktiviert werden. Der Text wird dann zum aktuellen Karteieintrag hinzugefügt. Hat dieser bereits einen mindestens ähnlich langen Text, kommt ein Abfragefenster.

Marker

  • Unter den tomedo Einstellungen → Arbeitsplatz → Sonstiges bei dem Punkt Marker gibt es jetzt die Möglichkeit, die Markeraktualisierung an bestimmten Arbeitsplätzen zu unterdrücken.

Patientenformulare

  • Ähnlich zu den Custom-Formularen, lässt sich jetzt über die Formularverwaltung ein Einstellungsfenster für die Patientenformulare öffnen. Dazu muss zunächst ein Patientenformular ausgewählt und auf den Button mit der Beschriftung „Patientenformular-Einstellungen“ geklickt werden. Aktuell befinden sich dort Funktionen zum Kopieren von Briefkommandos und Erstellen von Textbausteinen aus den im Formular abgefragten Informationen, wodurch das Erstellen von Karteieinträgen über z.B. Aktionsketten vereinfacht werden soll. Weiterhin gibt es eine Hilfe für das Verschicken der Patientenformulare über Terminerinnerungen und die Möglichkeit, einen QR-Code für den Permanentlink zu erstellen.
image 1
  • Neben der Standard E-Mail-Vorlage zur manuellen Anforderung über „Aktion“ → „Patientenformulare anfordern“ lassen sich jetzt weitere E-Mail-Vorlagen für die Anforderung definieren. Das geht in der E-Mail-Vorlagen Verwaltung über einen Klick auf den „Bearbeiten“-Button rechts unten und der Auswahl des Typs „Patientenformular-Anforderung“. Die Vorlage sollte das Kommando $[Formularlinks]$ enthalten, damit die Links in der fertigen E-Mail erscheinen. Im Anforderungsfenster erscheint dann ein Dialog zur Auswahl der richtigen Vorlage, falls es mehrere vom Typ „Patientenformular-Anforderung“ gibt.
image 2
  • In der Inbox für die Patientenformulare gibt es jetzt eine Filterverwaltung, mit der eigene Filter erstellt werden können. Für jeden angelegten Filter wird auch die Anzahl der Formulare angezeigt. So kann man z.B. für ungelesene Formulare eines bestimmten Formulartyps eine eigene Unter-Inbox anlegen.
image 3
  • Sie können nun auch direkt aus der Inbox für Patientenformulare auf ein Formular mit einer E-Mail antworten.
image 6
  • Zuvor muss allerdings eine E-Mail-Vorlage vom Typ Patientenformular-Antwort angelegt werden.
image 5
  • Spezifische Patientenformulare lassen sich jetzt als Aktionskettenauslöser auswählen.
image 7
  • Bei der manuellen Zuordnung eines Formulars zu einem Patienten in der Inbox wird das Suchfeld mit dem Namen und Geburtsdatum aus dem Formular vorbefüllt.

Praxisnotruf

  • Der Notruf lässt sich jetzt mit CMD+x beenden bzw. ignorieren

Rechnungen

Spracherkennungsverwaltung

  • Der Mikrofonpegel kann für das ausgewählte Mikrofon in der Spracherkennungsverwaltung eingestellt werden. Zusätzlich kann der ausgewählte Pegel durch Anhaken der Checkbox „Mikrofonpegel festsetzen“ per Arbeitsplatzeinstellung gespeichert werden und das verwendete Mikrofon wird beim Start des Diktates auf den gespeicherten Pegel gesetzt.

Statistik

  • Die Statistik ‚Hausarztliste‘ enthält jetzt die Spalte ‚Praxisname‘

Videosprechstunde

  • Im Videosprechstunden-Panel wird jetzt das Diagnoseübernahme-Fenster bei Scheinanlage für Bestandspatient angezeigt.

Warenwirtschaft

  • In der Lagerübersicht der neuen Warenwirtschaft können Buchungen jetzt auch mit dem Scanner durchgeführt werden.
  • Beim Ausbuchen/Reservieren von gleichen Waren am gleichen Tag wird nun keine weitere Leistung erzeugt sondern die schon vorhandene Leistung erweitert, wenn der Verordner/abrechnende Arzt und die Betriebsstätte gleich bleiben

Bugfixes

arzt-direkt Pay

  • Die Nachsynchronisierung der Patientendaten von Vor-Ort-Zahlungen in das arzt-direkt Dashboard ist nun korrekt.

Bettenplanung

  • Beim Löschen von Todos wird nicht mehr das Bett des Patienten gelöscht

Briefkommandos

  • Das if-Kommando kann nun auch andere Kommandos ausführen. Für Details und Beispiele siehe die Kommandoliste!
  • Für den Text des Kommandos einleitung gibt es nun weitere Format-Platzhalter. Schauen Sie dafür in die tomedo Einstellungen unter Arbeitsplatz → Brief/Fax/Mail.
  • Das Briefkommando $[ago]$ hat nicht korrekt funktioniert, wenn der Arbeitgeber gleichzeitig ein “Firmenpatient” war.

Briefschreibung

  • Unter den Betriebssystemen 10.14 und 10.15 war das E-Mail-Icon im Brief-Popover der Kartei nicht mehr sichtbar.

Briefschreibung von Privatrechnung

  • Es erfolgt jetzt eine Neubestimmung der Privatrechnung in Briefkommandos $[&pr … ]$, wenn in Aktionsketten eine Privatrechnung angelegt oder der Abrechnungstab gewechselt wird.

Buchungsimport

  • Wurde die Überweisung in einer Fremdwährung getätigt und dann von der eigenen Bank in die eigene Währung umgewandelt, konnte es zu Fehlern kommen.

Custom-Karteieintrag

E-Mail

  • Benutzerdefinierte E-Mail Header aus E-Mailvorlagen werden jetzt beim Senden der E-Mail richtig übernommen.
  • tomedo hatte E-Mails wiederholt vom Provider geladen, wenn den E-Mails notwendige Informationen zur Identifikation fehlten. Dies wurde behoben. 
  • Durch tomedo heruntergeladene E-Mails werden nicht mehr als gelesen markiert.
  • Bei Auswahl der Verschlüsselungsoption „mit Geburtsdatum verschlüsselt versenden“ werden E-Mails an nicht-Patienten Empfänger jetzt nicht versendet. E-Mails an andere Empfänger werden in dem Fall nicht versendet.
  • Jeder Empfänger bekommt jetzt seinen eigenen Anhang und nicht alle den gleichen

Dateiexport unter macOS Sequoia

  • An verschiedenen Stellen, wo man Dateien auswählen konnte (beispielsweise Exportorder für Karteiexport) ist nicht der StandardOrdner (z.B. Schreibtisch) vorausgewählt gewesen, sondern immer der zuletzt ausgewählte Order in diesem Dialog. Dies wurde behoben.

Gruppenbehandlung

  • Bei Gruppenbehandlungen wurde bei Klick auf “Speichern” und “Neuer Eintrag” nur bei jedem zweiten Mal klicken ein neuer Karteieintrag angelegt. Dies wurde behoben.
  • Beim Speichern von Karteieinträgen für Patientenlisten/-gruppen wird jetzt für jeden Patienten ein Hinweis angezeigt, statt wie vorher für die kumulierte Anzahl an gesicherten Karteieinträgen.

Inbox

  • Öffnet man das Inboxmodul Vidieraufträge als eigenständiges Fenster, so wird die Größe jetzt richtig gespeichert.

Kalender

  • Beim Umsetzen von Einzelterminen konnte es zu Abstürzen kommen, wenn man davor eine Terminkettensuche unvollständig ausgeführt hatte. Dies wurde behoben.
  • Beim Öffnen eines Termins mit Vorlaufzeit wurde diese möglicherweise erstmal nicht angezeigt. Dies wurde behoben. 
  • Ist für die Betriebsstätte kein Kürzel hinterlegt, führt dies nicht mehr zu Abstürzen bei der Terminsuche.
  • Die Länge bei Suche von Terminarten konnte unabhängig von der normalen Länge auf variabel oder ganztägig gesetzt werden, wodurch es diverse Fehler bei der Suche gab. Dies wurde behoben.
  • Der Text im Popup der “Sperrtage kopieren”-Aktion in der neuen Urlaubs- und Sperrtageverwaltung wurde um einen Warnhinweis mit Details, was “Sperrtage kopieren” bedeutet, erweitert.
  • Zeitfilter im Terminsuchefenster beachten nun die Patientenzeiten, falls diese angezeigt werden, statt immer nur nach Praxiszeiten zu filtern.

Kartei

  • Karteieinträge und Leistungen werden direkt nach dem Anlegen wieder angezeigt in der linken Tabelle in der Kartei.

Kassenabrechnung

  • Waren bei einem Patienten mit EKVK-Behandlungsausweis Hauptversichertendaten (z.B. durch Übernahme aus einem früheren, österreichischen e-card-Behandlungsausweis) hinterlegt, konnte die Kassenabrechnung nicht erstellt werden.

Kompaktkartei

  • Die Kompaktkartei und deren Toolbareinstellungsfenster lassen sich nun mit ‘ESC’ schließen.

Labor

  • In neuen Laborverlauf werden beim Drucken der Grenzwertindikatoren wieder mit gedruckt.
  • Es wurden nicht immer alle Leistungen von anderen Befunden des gleichen Auftrags gelöscht, wenn die entsprechende Einstellung gesetzt war. Dies wurde behoben.
  • Beim Laborimport von HL7 wird jetzt dem Status aus dem OBR Vorrang vor dem OBX Status gegeben.
  • Bei Import von HL7 haben NTE, die zum ORC gehören, zu doppelten Befunden in der Kartei geführt. Dies wurde behoben.

Mutterpass

  • Die Ultraschallperzentilen für die AU werden jetzt angezeigt.

Nachrichten/Erinnerungen

  • Die Anzahl der offenen Erinnerungen, die über dem Button für Erinnerungen in der Symbolleiste blau hinterlegt angezeigt wird, aktualisiert sich jetzt korrekt, wenn eine Erinnerung gelöscht wird.

OTK

  • Aufgaben für Terminanfragen werden jetzt erst nach der Bestätigung generiert.

Patientenduplikate / Doppelpatienten

  • Die Sortierung nach ‚zuletzt aufgerufen am‘ und  ‚Ort‘ im Fenster ‚Doppelpatienten finden‘ funktioniert jetzt.

Patientenformulare

  • Die Briefkommandos: ‘formularLinks’ und ‘formularLinksOhneName’ fügen jetzt auch bei Briefen Zeilenumbrüche zwischen den Links ein, falls es Mehrere gibt.
  • Enthalten Fragen doppelte Anführungszeichen, können jetzt Patientenformulare gespeichert werden.
  • Der Aktionskettenauslöser “Patientenformular gelesen” funktioniert wieder.

Patientenmarker

  • Modular definierte Patientenmarker mit Element Patienteninformationen und Datentypen, die die patientenspezifischen Felder abfragen, haben eventuell nicht funktioniert. Dies wurde behoben.

Rechnung

  • Beim Bezahlen mit Patientenguthaben konnte es zu einer Fehlermeldung kommen. Dies wurde behoben.
  • Im Bezahlen-Popover wird das aktuelle Guthaben nun korrekt in der Landessprache mit Währung angezeigt.

Selbstanmeldung (Kiosk)

  • Die Selbstanmeldung lässt sich wieder zuverlässig starten.

Tagesliste

  • Teilweise kam es zu Überlagerungen von Textinhalten in den Tabellen. Dies behebt (hoffentlich) diese Darstellungsprobleme in der Tagesliste und anderen Tabellen.

Statistik

  • In der Statistik werden keine gelöschten Patienten mehr mit angezeigt.
  • Die Statistik “OPPläne” enthält jetzt eine Spalte “Kalender”, die angibt, in welchem Kalender der Termin liegt.

Terminerinnerungen

  • Terminerinnerungen in Form von .ics-Dateien können auf Android-Geräten jetzt richtig geöffnet werden.

Videosprechstunde

  • Bei Beendigung der Videosprechstunde, erhält der Karteieintrag „Behandlung“ jetzt den Karteieintragstyp der in den Wartezimmer-Einstellungen hinterlegt ist.

Warenwirtschaft

  • Beim Einbuchen von Waren aus Bestellungen wird jetzt die Ware korrekt reserviert, falls ein Patient angegeben ist.
  • Es werden jetzt auch Bestände von Waren angezeigt, wenn nur noch Teilpackungen im Lager sind. Diese waren fälschlicherweise weggefallen.
  • Wenn auf einem Arbeitsplatz eine Warenbestellung durch Minimal- und Maximalbestände angelegt wurde, wird diese nun auch wieder auf einem anderen Arbeitsplatz angezeigt.
Inhaltsverzeichnis