Praxisverwaltung

Betriebsstätten

Wenn Sie an mehreren Standorten (Haupt- und Nebenbetriebsstätte) tätig sind müssen Sie in tomedo® für jeden Standort eine eigene Betriebsstätte anlegen. Jede Betriebsstätte wird mit Kürzel, Namen und Standortnummer geführt und kann individuell angepasst werden. Mit Hilfe des Kürzels und der Farbzuweisung werden die unterschiedlichen Betriebsstätten in tomedo® auf einen Blick kenntlich gemacht. Wichtige Einstellungen umfassen unter anderem die Zuordnung von abrechnenden Ärzten und Fachgruppen, die Definition von Praxisgemeinschaften, die Möglichkeit, Räume gezielt einer Betriebsstätte zuzuweisen oder auch einen Standardrechnungstyp für jede Betriebsstätte zu hinterlegen.

Verwaltung der Betriebsstätten

Betriebsstätten können nur von einem Nutzer mit Administrator-Rechten verwaltet werden. Über den Menüpunkt Admin → Praxisorganisation → Betriebsstätten gelangen Sie in den Dialog zur Bearbeitung neuer und vorhandener Betriebsstätten.

AT BS 5

In der oberen Tabelle 1 sind alle vorhandenen Betriebsstätten mit Kürzel, Name und Standortnummer aufgelistet. Über den „+“-Button 2 darunter können Sie neue Betriebsstätten anlegen. Für die Verwaltung stehen Ihnen vier Reiter zur Verfügung: „Details“ 3, „Bankdaten“ 4 und „Sonstiges“ 5. Auf diese wird in den nächsten Abschnitten näher eingegangen.

Sollte es sich bei der Betriebsstätte um eine Praxisgemeinschaft handeln, können Sie dies über die Checkbox 6 angeben. In diesem Fall erscheinen Warnung für das Kartenstecken pro Betriebsstätte.

Außerdem können Sie auswählen, welche Betriebsstätte 7 für den aktuell verwendeten Rechner eingestellt werden soll.

Details

AT BS 3

Der Reiter „Details“ dient in erster Linie dazu, Daten 1 bezüglich der Anschrift der Betriebsstätte zu hinterlegen. Auch der Name und das Kürzel, sowie die Standortnummer, werden hier eingetragen. Außerdem kann eine USt-IdNr. angegeben oder ein Briefkopf definiert werden.

Auf der rechten Seiten fügen die alle abrechnenden Ärzte 2, die in dieser Betriebsstätte arbeiten, über Drag-and-drop aus den vorhandenen Ärzten oder über Eintippen des Kürzels in das Feld „abrechnende Ärzte“ hinzu. Die Fachgruppen 3 werden auf dieselbe Art der Betriebsstätte zugeordnet. Hier können Sie außerdem nach den gewünschten Gruppen suchen.

Sollte es sich bei der Betriebsstätte um eine Nebenbetriebsstätte handeln, können Sie dies über die Checkbox 4 angeben.

Über den Button „zur Raumverwaltung“ 5 gelangen Sie direkt in das entsprechende Fenster.

Hinweis: Dies ist nur zur Übersichtlichkeit von Räumen bei mehreren Betriebsstätten notwendig. In Einzel-Betriebsstätten-Ordinationen besteht keine Notwendigkeit, dass Räume nur in einer bestimmten Betriebsstätte angezeigt werden.

Bankdaten

AT BS 2

Im Reiter „Bankdaten“ können Sie Ihre Bankverbindung 1 mit Angabe des Namen der Bank, Adresse, IBAN, BIC und, bei Bedarf, QR-IBAN hinterlegen.

Sollte der Kontoinhaber von der Betriebsstätte abweichen, können Sie dies über die Checkbox „abweichend von Betriebsstätte“ unter der Überschrift „Kontoinhaber“ 2 konfigurieren. Sie können hier entweder eine Person oder eine Firma angeben.

Sonstiges

AT BS Sonstiges

In diesem Reiter können Sie eine Reihe weiterer Voreinstellungen für die Betriebsstätte tätigen. So können Sie zum Beispiel eine bestimmte Farbe 1 hinterlegen, in der das Betriebsstättenkürzel in der Tagesliste und an allen anderen weiteren Stellen erscheint.

Möchten Sie, dass Privatrechnung immer über denselben Rechnungstyp 2 erstellt werden, können Sie diesen sowohl für Privatrechnungen selber als auch BG-Rechnungen hinterlegen.

Sollte es sich um eine Gruppenpraxis 3 handeln, können Sie an dieser Stelle die entsprechende Vertragspartnernummer angeben.

Inhaltsverzeichnis