Changelog

tomedo v1.154.21.0

Neuerungen

Anbindung der Sterilisatoren

  • Die Anbindung des Webeco A65 kann jetzt auch mit Chargen größer 9999 umgehen.

Aktionskettenfrage

  • Aktionskettenfragen können über die Symbolleiste gestartet werden. Hinterlegen Sie bei Bedarf ein Bild in der Verwaltung „Fragen für Aktionsketten“, welches als Icon in der Symbolleiste verwendet wird.

Allergieprüfung

  • Unter „tomedo -> Einstellungen -> Praxis -> Mediks“ kann nun im Punkt „Allergieprüfung bei Verordnung eines Medikaments“ eingestellt werden, welche Karteieinträge zur Prüfung herangezogen werden sollen.

Arriba

  • Die Modul-Bezeichnung wird jetzt im Ergebnis-KarteiEintrag angezeigt.
  • Die Reihenfolge der Einträge im Aktionen-Menü wurde angepasst.

Befundaustausch (DaMe/GNV)

  • Eine pdf-Befundaustausch-Nachricht kann jetzt aus der Patientenkartei per Kontext-Menü erstellt werden für e-Rezept-Quittungen, bereits gedruckte Formulare und Privatrezepte auf selbst definierter Formularvorlage.

e-card

  • Fehlermeldungen bei Anfragen an Kartenleser (z.B. beim e-card-Dialogaufbau) werden jetzt besser angezeigt.

Aktionsketten Konsultation

  • Konsultation kann jetzt als Aktionskettenobjekt oder als Aktionskettenauslöser verwendet werden. In beiden Fällen ist es möglich, den Behandlungsfall zu wählen.

Mediks

  • Unter tomedo -> Einstellungen -> Praxis -> Mediks -> Preisvergleich Ökotool kann die Häufigkeit der Anzeige des Ökotool-Preisvergleichs bei Verordnung aus dem „Bisher“ Tab der Medikamentenverordnung jetzt angepasst werden zwischen „immer“, „1x im Quartal“, „1x im halbem Jahr“, „1x im Jahr“, „nie“ (die Richtlinien der ökonomischen Verschreibweise gelten weiterhin, die Anpassung der Anzeigehäufigkeit erfolgt auf eigene Verantwortung)

Briefkommandos

  • Beim Kommando regex gibt es jetzt die Option -nurAnzahl, um sich nur die Anzahl der Treffer ausgeben zu lassen.
  • Das neue Tabellenkommando tab_med_gueltigbis steht zur Verfügung.
  • Beim Kommando patientenTermine kann nun der Sub-Platzhalter %doz zur Addition und Subtraktion von Tagen verwendet werden.
  • Das if-Kommando kann jetzt mit den Operatoren zs_less_then und zs_greater_then auch einen Datum-Vergleich durchführen.
  • In der Kommandoliste sind die Spalten jetzt einzeln filterbar (1). Außerdem können Kommandos als Favoriten (2) markiert werden.
  • Neues Kommando für den Druck der Patientenliste: tab_id.
  • Die Kommandoliste wurde überarbeitet. Kommandos können nun auch nach Themen und Kontext gruppiert werden.
  • Es steht das neue Kommando mutterpassEintrag zur Verfügung, um Laborwerte aus dem aktuellen Mutterpass auszulesen. Rechtsklick auf diese Laborwerte öffnet ein Menü, in dem das Briefkommando für die jeweiligen 86 Laborwerte kopiert werden kann; ein Tooltip liefert außerdem die Information, welche Form das Briefkommando für den jeweiligen Laborwert hat.

Briefschreibung

  • Mittels x-Kommando kann nun auch formatierter Diagnosetext übernommen werden, sofern die Einstellung „Formatierung von Karteieintragstexten und Textbausteinen/Makros in Briefen beibehalten“ (Einstellung -> Praxis -> Brief/Fax/Tel), aktiv ist.
  • Neues Briefkommando score , um Rechenoperationen mit Ergebnissen von Briefkommandos ausführen zu können.
  • Briefschreibung Im Brief-erstellen-Fenster gibt es nun den Button „AG“ zum Hinzufügen des Arbeitgebers als Empfänger.

Doctolib Kalender Termine

  • Für Nutzer der Doctolib-Schnittstelle: Aus tomedo heraus kann man jetzt:
    • Die Liste der eigenen Aufgaben in Doctolib aufrufen.
    • Die Liste der Aufgaben, die mit dem ausgewählten Patienten verknüpft sind, in Doctolib aufrufen.
    • Dem ausgewählten Patienten kann in Doctolib eine Nachricht geschickt werden.

Briefschreibung

  • Mittels x-Kommando kann nun auch formatierter Diagnosetext übernommen werden, sofern die Einstellung „Formatierung von Karteieintragstexten und Textbausteinen/Makros in Briefen beibehalten“ (Einstellung -> Praxis -> Brief/Fax/Tel), aktiv ist.
  • Neues Briefkommando score , um Rechenoperationen mit Ergebnissen von Briefkommandos ausführen zu können.
  • Briefschreibung Im Brief-erstellen-Fenster gibt es nun den Button „AG“ zum Hinzufügen des Arbeitgebers als Empfänger.

Doctolib Kalender Termine

  • Für Nutzer der Doctolib-Schnittstelle: Aus tomedo heraus kann man jetzt:
    • Die Liste der eigenen Aufgaben in Doctolib aufrufen.
    • Die Liste der Aufgaben, die mit dem ausgewählten Patienten verknüpft sind, in Doctolib aufrufen.
    • Dem ausgewählten Patienten kann in Doctolib eine Nachricht geschickt werden.

E-Mail

  • Beim Erstellen einer E-Mail aus der Kartei heraus kann mittels Schnellselektion (Buttons BG und APO) die Adresse der hinterlegten Apotheke oder Berufsgenossenschaft vom Patienten ausgewählt werden. Hinweis: Beachten Sie entsprechend die Konfigurationsmöglichkeiten dafür in den Patientendetails und damit verbundenen Empfänger-Verwaltungsfenster.

Feinschaltung der Loglevel

  • Einzelne Loglevels können jetzt gezielt für bestimmte Zeit in eine Extra-Logdatei (1) geschrieben werden. Die einstellbare Verfallszeit (2) für einzelne Log-Levels kann ebenfalls eingestellt werden.

Formulardiagnosen-Popover

  • Im Formulardiagnosen-Popover gibt es jetzt ein Suchfeld, mit welchen Karteidiagnosen und „Letzte Diagnosen“ gesucht werden können.
  • Diagnosen im Tab „Letzte Diagnosen“ können jetzt gefiltert werden.

Formulare

  • In Custom-Formulare ist jetzt der Rückschrieb der Beschreibungen von Telefonnummer, dienstliche Telefonnummer, Handynummer und Faxnummer möglich.

Früherkennung

  • Die Früherkennung im Patienteninformation-Panel stellt jetzt die Farben wie der Früherkennungsradar dar.
  • Das Früherkennungsradar zeigt nun nur noch dann ein rotes Signal an, wenn mindestens eine Untersuchung tatsächlich fällig ist. Es wird nicht mehr rot, wenn eine Untersuchung lediglich bald fällig wird.
  • Es gibt in den Patientenkurzinfos jetzt eine Kachel Vorsorgeuntersuchungen.
    • Aktionsketten gestartet und Termine vereinbart werden.

Früherkennung-Recallliste

  • Spalten in der Früherkennung-Recalliste sind jetzt sortierbar. Dies erleichtert die Organisation und Übersichtlichkeit der Daten.

ImpfDocNE

  • Eine Ware mit Seriennummer, kann jetzt ohne Fehler über ImpfDocNE („Sofort impfen“) ausgebucht werden.

Kalender

  • Per Einstellung können die Patientenzugriffsrechte jetzt bei der automatischen Zuordnung von Terminen zu Patienten mit beachtet werden. Hierbei werden Patienten nur zugeordnet, wenn alle Kalenderbesitzer zum Termin oder alle Betriebsstätten, in welchen der Termin laut Lokalitäten stattfindet, Zugriff auf diese haben.
  • Beim Verschieben von Terminen über mehrere Tage in der tageweisen Ansicht bei versteckten leeren Kalendern, bleibt der Ursprungskalender jetzt auch sichtbar, selbst wenn dieser leer ist, damit man nicht zur Änderung des Terminkalenders gezwungen ist.
  • Terminlimits mit Markereinschränkung führen nicht mehr in besonderen Fällen zu schweren Performanceproblemen.
  • Terminlimits haben nicht mehr korrekt funktioniert, wenn diese eine uhrzeitabhängige Gültigkeit hatten und die Startuhrzeit nach der Enduhrzeit lag. Nun funktionieren die Terminlimits wieder korrekt über Mitternacht hinweg.
  • Bei Terminerinnerungen hat die %l-Option des Kommandos $[selektierterTermin]$ nicht die tatsächliche Länge des Termins sondern die der Terminart ausgegeben.
  • Bei Terminlimits mit einer Enduhrzeit konnte es dazu kommen, dass die direkt anschließenden freien Bereiche am Anfang um eine Minute verkürzt wurden. Dies wurde behoben.
  • Terminlimits wurden nicht mehr korrekt auf Neupatienten angewendet. Hinweis: Markerbezogene Terminlimits werden für diese – wie erstmal erwünscht – weiterhin nicht angewendet.

Karteieintragstyp

  • Zeilenumbrüche in Karteieintragstyp-Kürzeln werden wieder entfernt.

Labor

  • In der neuen Kumulativansicht (Laborverlauf) können jetzt Werte selektiert werden und es werden dann nur diese gedruckt/gefaxt/gemailt/… . Dafür gibt es links neben dem Druckenbutton eine Checkbox „nur ausgewählte drucken“. Werden mindestens zwei Werte selektiert, wird der Haken automatisch gesetzt. Wird nur ein ausgewählt, ist der Haken nicht gesetzt und es wird wie bisher alles gedruckt. Soll nur der eine Wert gedruckt werden muss man den Haken aktiv setzen. Das Verhalten ist für E-Mail/Fax/… identisch.
  • Der Button mit der Druckauswahl (Drucken, E-Mail, Fax, KIM, arzt-direkt) kann auch über Cmd+P ausgelöst werden.
  • Die einstellbare Verfallszeit (2) für einzelne Log-Levels kann ebenfalls eingestellt werden.

Mutterpass

  • Reiter Ultraschall Perzentilendiagramme lassen sich durch Klick auf das Diagramm in vergrößerter Darstellung anzeigen. Es gibt jetzt eine Einstellung um Perzentilen in einer quadratischen Ansicht darzustellen.
  • Reiter Labor Serologie: Es stehen neue Briefkommandos für Immunität und Datum zur Verfügung.
  • Reiter Gravidogramm: Für die Felder Fundusstand, Kindslage, Herztöne, Kindsbewegung, Ödeme und Varikosis steht ein konfigurierbares Dropdown-Menü zur Verfügung.
  • Alle Anamnese Fragen können über einen Sammelhaken auf nein gesetzt werden.
  • Alle Anamnese Fragen können über einen Sammelhaken auf nein gesetzt werden.
  • Das Gravidogramm hat jetzt alternierende Zeilenfarben.

Online-Terminkalender

  • Termine, die über den OTK2 gebucht wurden und einem Patienten zugeordnet sind, werden automatisch an die arzt-direkt App des Patienten geschickt, sofern der Patient mit der Praxis gekoppelt ist.
  • Für Terminkettenanfragen aus dem OTK-2 werden jetzt keine Terminerinnerungen versendet, bis diese bestätigt wurden.
  • Wenn ein Termin aufgrund von patientenbezogenen tomedo-Terminlimits abgelehnt wurde, so stand in der Fehlernachricht fälschlich, dass der Termin bereits vergeben wäre. Dies wurde behoben
  • Wenn eine Terminverschiebung aufgrund von OTK-2-Limits abgelehnt wurde, konnte es passieren, dass dem Patienten trotzdem die neue Zeit im Termin angezeigt wurde.

Patientenformular

  • In den Patientenformular-Einstellungen kann jetzt der generierte Karteitext angepasst werden, ähnlich zu den CustomFormularen.
  • In der Patientenformular-Inbox werden beim ersten Öffnen nach Neustart nur noch maximal die 2000 neuesten ungelesenen und gelesenen Patientenformulare geladen, um Performanceprobleme und Abstürze bei einer zu großen Anzahl zu verhindern.
  • Falls mehrere Karteieintragstypen mit dem Namen „Formular“ existieren konnte es vorkommen, dass der Typ eines Patientenformulars in der Kartei nicht richtig angezeigt wurde. Dies wurde behoben.

Patientenkurzinfos

  • In den Patientenkurzinfos kann jetzt auch die Apotheke angezeigt werden.

Patientenmarker

  • Der Markersymbolsammlung wurde ein Icon für Datenschutz hinzugefügt.

Ruhemodus

  • Die Dauer des Ruhemodus kann jetzt auch frei zwischen 1 und 60 Minuten gewählt werden.

Server-Adressfeld

Statistik

  • In der Summenzeile der Statistik wurde für eine bessere Lesbarkeit der Kontrast erhöht.
  • Über die Aktion “Werte ändern” in der Ergebnisliste lässt sich jetzt: der Leistungserbringer von DVP-Leistungen ändern. Siehe dazu auch im Handbuch: Ergebnisliste | tomedo® Onlinehilfe
  • In der Patientenstatistik haben Sie jetzt die Möglichkeit, direkt nach der aktuellen Krankenkasse eines Patienten zu suchen. Dies erleichtert die gezielte Auswertung und Analyse von Patientendaten basierend auf deren Versicherung.
  • In der Summenzeile der Statistik wurde für eine bessere Lesbarkeit der Kontrast erhöht.
  • In Statistiken mit der Spalte “Geburtsdatum” wird nun auch in einer neuen Spalte “Alter exact” das Alter des Patienten im Format “Jahre Monate Tage” ausgegeben.
  • Die Statistik „Patientenstämme“ funktioniert wieder.

Tagesliste

  • Wenn die Option Einstellungen → Praxis → Tagesliste → Manuelle Sortierung der Tagesliste aktiv ist, erscheint jetzt eine (nutzerspezifische deaktivierbare) Hinweismeldung, falls eine Umsortierung der Tagesliste durch Klick in den Tabellenkopf ausgeführt wird.
  • Bei Rechtsklick auf einen Besuch, der manuell einsortiert wurde (rotes Häkchen am Zeilenanfang), lässt sich die manuelle Sortierung wieder aufheben.

Rechteverwaltung

  • In der Rechteverwaltung können nun Rechte für das Editieren von Beginn und Ende der ToDos vergeben werden.
  • In der Rechteverwaltung können Rechte für Patientenlisten vergeben werden. Dabei können Rechte pro Liste vergeben werden (Editieren, Löschen, Sichtbarkeit) sowie Fensterrechte für das Patientenlisten-Panel.

TeamViewer

  • Der Menü-Eintrag zum Öffnen des TeamViewer wird nun durch ein Bild besser sichtbar gemacht.
  • Im Willkommensfenster der Tagesliste sowie der Kartei und den Patientendetails gibt es nun einen Button zum Starten des TeamViewer.

Textbausteine

  • Unter Einstellungen → Nutzer → Sonstiges → Textbausteine ist jetzt konfigurierbar, ab wie vielen zusammenhängenden Zeichen die Textvorschläge für Textbausteine, Diagnosekürzel und „Next-Word-Prediction“ in den entsprechenden Eingabefeldern angezeigt werden.

Textbausteine-Makroverwaltung

  • Textbausteine / Makros können in der Makroverwaltung analog zu anderen Verwaltungsfenstern jetzt gruppiert werden. Schauen Sie auch gerne im Quick-Video um mehr zur Bedienung/Verwendung zu lernen: Gruppen, Mehrfachauswahl und Tastaturkürzel zur schnelleren Navigation.

Toolbar-Konfiguration

  • In der Symbolleiste der Tagesliste und Kartei werden jetzt immer alle Einträge von Formularen, Aktionsketten, Skripten und Karteieintragstypen (nur in Kartei) angezeigt.
    • Die Konfigurationsmöglichkeit dazu, welche dieser Einträge in der Symbolleisten (=Toolbar)-Konfiguration sichtbar sein sollen, wurde abgeschafft.
    • Dies betrifft die Fenster Formularverwaltung, Karteieintragstypenverwaltung, Skriptverwaltung und Verwaltung Aktionsketten – dort wurden jeweils betreffende Checkboxen wie z.B. bei der Formularverwaltung die Checkboxen “Toolbar für Tagesliste” und “Toolbar für Kartei” entfernt.

 Verwaltungsfenster

  • In Verwaltungsfenstern mit hierarchisch organisierten Einträgen (dort wo auch Gruppen gebildet werden können) ist jetzt eine Mehrfachauswahl möglich. Somit können mehrere Elemente gleichzeitig gelöscht oder verschoben werden. Dies gilt z.B. für die Verwaltung von Nachrichtenvorlagen.

Vidierung

  • In der Vidierliste können die Tabellenfilter jetzt gespeichert werden.

Privatabrechnung

  • In der neuen Privatabrechnung können jetzt auch Rechnungen bzw. Mahnungen per Drag-and-Drop aus Statistiken hinzugefügt werden.

Bugfixes

Befundaustausch (DaMe/GNV)

  • Beim Erstellen einer pdf-Nachricht aus einem Karteieintrag wurde die pdf-Vorschau unter Umständen nicht angezeigt.
  • Wenn eine importierte PDF-Datei nicht die .pdf Endung hatte, wurde in dem Nachrichtenfenster das Dokument nicht angezeigt.

Aktionskette

  • Bei Aktionskettenauslöser Konsultation wird jetzt auch der Behandlungsfall richtig berücksichtigt.

Aktionsketten

  • Die Aktionsketten zum Erstellen von E-Mails berücksichtigen jetzt korrekt das in der Konfiguration der Aktionskette eingestellte E-Mailkonto als Absender.

Allergieprüfung

  • Allergieprüfung hatte für CAV-Einträge (die nicht die Checkbox „Allergie“ gesetzt hatten) nicht mehr funktioniert. Hinweis: Ob CAV-Einträge bei der Allergieprüfung berücksichtigt werden, lässt sich über Einstellungen->Praxis->Mediks->Allergieprüfung konfigurieren. Standardmäßig ist diese Einstellung aktiviert.
  • Weitere Ausschlusswörter für Allergieprüfung ergänzt (Rezept, Protect, Hydro, Migräne, krank, Ratiopharm, ische, lösung, ungen, Behand, magen, Antagonist, kalium, Acetyl)

Altersanzeige

  • Für Patienten mit dem Alter zwischen 28 Tagen und 6 Monaten wurde das Alter unter Umständen 2 Mal hintereinander angezeigt.

Patientenavatar

  • Der Standard-Avatar für unbekanntes Geburtsdatum/unbekanntes Geschlecht hat sich erst nach tomedo-Neustart aktualisiert. Dies wurde behoben.

Briefkommandos

  • In Rechnungsvorlagen bezieht sich das l-Kommando nun standardmäßig auf die jeweilige Rechnung.
  • Manche Briefkommandos hatten in DOCX-Vorlagen teilweise XML-Sequenzen ausgegeben. Dies wurde behoben.
  • Im Kommando pr_summeTotalMitZusammensetzung funktioniert die Option -letzteZeileFett wieder korrekt.
  • Das Kommando „Bilder“ gibt Anhänge innerhalb eines Karteieintrags jetzt wieder sortiert aus.
  • Beim erneuten Öffnen der Kommandoliste konnte der x-Kommando-Konfigurator nicht mehr benutzt werden. Dies wurde behoben.
  • Der pdf-Platzhalter funktionieren wieder korrekt.
  • Das Kommando agkn funktioniert wieder korrekt.
  • Die Nutzung des $[formularEintrag]$ Briefkommandos mit zu wenig Argumenten führt nicht mehr zu einem Absturz.

Briefschreibung

  • Im Brief-Erstellen-Fenster waren die Button „Anhang“ und „Labor“ zu schmal um die Anzahl der ausgewählten Einträge anzuzeigen.
  • Beim Serienbrief-Bearbeiten werden nach Ändern der Schriftart wieder alle Platzhalter ersetzt.
  • Das Einfügen von formatiertem Karteitext via x-Kommando hatte teilweise nicht funktioniert, wenn der Text Listen oder Aufzählungen enthielt. Dies wurde behoben.
  • Im Adressfeld von Berufsgenossenschaften war der Name teilweise unvollständig. Dies wurde behoben.
  • Beim nachträglichen Hinzufügen von Empfängern bei einem Brief, der mit LibreOffice bearbeitet wurde, werden Platzhalter wieder richtig ersetzt.

Custom-Formulare

  • Bei gedruckten oder abgeschlossenen Formularen war eine eingefügte Unterschrift für andere Nutzer teilweise nicht sichtbar. Dies wurde behoben.
  • Die Angabe der Nachkommastellen in Scores von Custom-Formularen hatte unter Umständen dazu geführt, dass der Score um Faktor 1000 zu groß war.

CKE/TauschCenter

CustomFormularEditor

  • Das Kontextmenü der oberen Tabelle hatte nur noch die “Historie” angezeigt. Dies wurde behoben.

Customkarteieintrag

Drucker

  • Die Formular- und Briefvorlagen-Tabellen in der praxisweiten Konfiguration von Druckprofilen lassen sich jetzt nach „Druck“ sortieren.

E-Mail

  • Aktionskettenauslöser für das Anlegen von Karteieinträgen löst beim Anlegen von Karteieinträgen durch Drag-andDrop von E-Mails in die Kartei nicht mehr doppelt aus.
  • ISO 8859-1 kodierte E-Mails können jetzt auch durch drag-and-drop in die Kartei gezogen werden.

EC-Zahlung

  • Wurde eine Rechnung über das Popover per EC-Zahlung bezahlt, konnte es vorkommen, dass der Rechnungsbetrag falsch übertragen und dadurch nicht mehr vom Terminal erkannt wurde. Dies wurde behoben.

Favoritenverwaltung

  • In dem Popover für Anlage der Favoriten (z.B. Privatleistungs-Favoriten) kann wieder wie gewohnt mit einem einfachen Klick in das Suchfeld eine Eingabe erfolgen. Zuvor war das nur noch mit sehr energischen Klicken in das Suchfeld des Popovers möglich.

Formulare

  • Im Formular S0051 wurden für die Vorbefüllung von Gewicht und Größe nicht die aktuellsten Daten herangezogen.
  • In Custom-Formularen können Zahlenfelder nun auch als Pflichtfelder deklariert werden. Dies ist in der Formularverwaltung (unter Admin -> Formular) für Custom-Formulare konfigurierbar.
  • In Auswahllisten von Formularfeldern funktionieren jetzt auch Briefkommandos.

Früherkennung

  • Im Früherkennungsradar wurden Untersuchungen, die zwar erledigt, aber nie wieder fällig wären, nicht mehr angezeigt. Auf vielfachen Wunsch werden diese Untersuchungen jetzt wieder als erledigt angezeigt.
  • Wenn für eine Früherkennungsmaßnahme mehrere Regeln mit unterschiedlichen Kriterien und Filtern vorlagen, konnte es vorkommen, dass fälschlicherweise die Leistung(en) als Vorsorgemaßnahme akzeptiert wurde. Dies war der Fall, wenn Leistungen einer Regel angelegt wurden, obwohl die Regel für dieses Kriterium (Leistung) nicht erfüllt war (weil ein Filter nicht passt), aber für eine andere Regel (die abgerechnete Leistung nicht als Kriterium hatte) erfüllt ist. Das wurde behoben und sollte jetzt wie erwartet funktionieren.
  • Im Früherkennungsradar wurden zeitweise Untersuchungen, bei denen eine maximale Anzahl in einem Intervall festgelegt war, fälschlicherweise als abrechenbar angezeigt. Das wurde behoben.
  • Das Früherkennungsradar blinkte, obwohl alle Untersuchungen korrekt abgerechnet waren. Dies wurde behoben.

Früherkennungsradar

  • Wenn im Früherkennungsradar mit Doppelklick abgerechnet wurde, wurde der Früherkennungsradar in den Hintergrund geschoben. Das wurde behoben und er bleibt jetzt im Vordergrund.

Früherkenungsstatistik

  • Der Versand von Serienbriefen aus der Ergebnisliste von ‚Verwaltung->Früherkenungsstatistik‘ war nicht möglich.

Gruppenbehandlung

  • Der Menüpunkt „Gruppenbehandlung“ unter dem Menü “Aktionen“ war deaktiviert und funktioniert nun wieder.
  • Die Gruppenbehandlung dokumentierte Leistungen auf andere Patienten.
  • Ein Fehler wurde behoben, bei dem die Dokumentationsansicht in der Gruppenbehandlung nicht geladen wurde.

ICD-Favoritenverwaltung

  • In der ICD-Favoritenverwaltung wurde in den Details immer der zuvor ausgewählte Eintrag angezeigt. Dies wurde behoben.

Kalender

  • In der Terminartverwaltung konnte man bei der Auswahl für den Standard-OP-Karteieintragstyp nicht die korrekten Karteieintragstypen auswählen. Dies wurde behoben.
  • Es konnte zu Fehlermeldungen kommen, wenn zum Zeitpunkt der versuchten Terminanlage gar keine Termine mehr für die ausgewählte Suche frei waren. Dies wurde behoben.
  • Die teilweise auftretenden kritischen Performanceprobleme beim Laden weiterer Termine wurden ausgebessert.
  • Beim Nachladen von Terminketten konnte es in seltenen Fällen zu Fehlermeldungen kommen. Dies wurde behoben.
  • Die Vorauswahl für den OP-Eintrag einer Terminart ist wieder sichtbar.
  • Im Kalender konnte es zu kritischen Performanceproblemen kommen, insbesondere beim Laden noch nicht gesichteter Bereiche. Dies hat vorwiegend Praxen mit großen Mengen an gelöschten Ressourcen betroffen. Weitere Ausbesserungen werden mit der Version v1.155 zur Verfügung gestellt.
  • Der in einem Termin angezeigte OP-Karteieintrag wird wieder korrekt aktualisiert.
  • Die Termindetails haben sich nicht korrekt aktualisiert, wenn die Terminkettendaten des zugehörigen Termins erst nach dem Öffnen dieser geladen wurden. Dies wurde behoben.
  • Wenn man kurz nachdem man eine Woche im Kalender geöffnet hat, Kettentermine verschoben oder gelöscht hat, kommt es nicht mehr zu einem Fehlern.

Karteieintragstyp

  • Zeilenumbrüche in Karteieintragstyp-Kürzeln werden wieder entfernt.

Karteipopover unter macOS Sequoia

  • Unter Sequoia 15.4 ließ sich bei bestimmten Markierungen im Text das Popover nicht mehr verschieben. Dies wurde behoben.

Kassenbuch

  • Beim Kassenbuchexport wird jetzt der Infotext, der länger als eine Zeile ist, immer vollständig dargestellt.

Selbstanmeldung (Kiosk 1.0)

  • Die tomedo-eigene Touch-Tastatur zeigt jetzt deutlicher, hinter welcher Taste das @ versteckt ist, weil viele Patienten die Mac-Tastatur nicht gewohnt sind.

Labor

  • Durch die Vidierung können nicht zugeordnete Befunde nicht mehr als gelesen markiert werden.
  • Beim Drucken im Laborverlauf tritt nun kein Fehler mehr auf, wenn kein Text ausgewählt wurde.
  • Im Patienteninfofeld „PAP/HPV Verlauf“ werden Werde jetzt nicht mehr doppelt dargestellt.
  • Im neuen Laborverlauf kommt es nicht mehr zu einem Fehler beim selektierten Drucken.
  • Im neuen Laborverlauf wird jetzt immer der Normbereich des letzten Wertes angezeigt.
  • Im Laboreingang wurden Anhänge beim ersten Öffnen des Befundes unter Umständen doppelt angezeigt. Dies wurde behoben.
  • Wird im Laboreingang die Patientenzuordnung aufgehoben, führt dies nicht mehr zu einer Fehlermeldung.
  • IIm Laboreingang werden im Befundzuordnungsbereich keine gelöschten Laboraufträge mehr mit angezeigt.

Lokales Netzwerk unter macOS Sequoia

  • Das Hinweisfenster zum Sequoia-Problem “Lokales Netzwerk nicht erreichbar” schließt sich jetzt automatisch, sobald eine Verbindung zum Server besteht.

Mutterpass

  • In der alten Ultraschallansicht wurden die Briefkommandos aus dem Kontextmenü (Rechtsklick) entfernt.
  • Im Gravidogramm wurden die Briefkommandos für „2. AK Suchtest“ und „Hep B Untersuchung“ angepasst und sollten jetzt wieder funktionieren.
  • In der Anzeige für Gravida und Para werden nun römische Zahlen verwendet. Zudem wird der Body-Mass-Index (BMI) jetzt mit nur einer Nachkommastelle dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.
  • Das Kommando $[d_geburt]$ gibt nur noch bei aktiver Schwangerschaft einen Wert zurück.
  • Beim Dicom-Import werden jetzt Einträge, die nur das Datum und keine Messdaten enthalten, ausgeblendet.
  • Bei der Übernahme von Laborwerten in den Mutterpass werden bei der Blutgruppe die Zeichen „-“ und “ “ entfernt, falls das Labor die Blutgruppe als “ – A – “ überträgt.
  • Die Briefkommandos für den aktuellen Mutterpass Entbindungstermin werden jetzt richtig befüllt.
  • Im Ultraschall, in den Feldern Sonomorphologie funktioniert jetzt auch der Import von DICOM Structured Reports.

Online-Wartezimmer Panel

  • Wenn das Online-Wartezimmer-Panel an die Tagesliste geheftet war und das dazugehörige Verwaltungsfenster geöffnet wurde, konnte dieses unter Umständen nicht wieder geschlossen werden. Dies wurde behoben.

OTK-2

  • Bei Terminanfragen mit passwortgesperrten Patienten wurde teilweise die Ansicht der Termindetails nicht aktualisiert, sodass die Inhalte eines anderen Termins angezeigt wurden. Dies wurde behoben.
  • Bei einer reinen Kalenderänderung wurde der OTK-2 nicht über mögliche Änderungen des Behandlers informiert.

Patientenformulare

  • Die Filter in der Patientenformulare-Inbox wurden aktualisiert, sodass sie nun wieder die korrekte Anzahl der Einträge anzeigen.
  • Performanceprobleme in der Patientenformular-Inbox beim Eintreffen von neuen Formularen behoben

Privatrechnung

  • Die Briefkommandos pr_summe_belegaerztlicher_abzug und pr_summe_stationaerer_abzug gaben in manchen Fällen bei Verwendung der Berechnungsmethode “zeilenweise postenweise” falsche Werte mit Abweichungen im einstelligen Cent-Bereich aus.
  • In speziellen Fällen bei Rechnungen mit Umsatzsteuersatz und Sachkosten, die mit Nettopreis angegeben sind, wurde nicht exakt auf den eingegebenen Betrag aufgerundet. Dies wurde behoben.
  • In manchen Fällen wurde die eingestellte Berechnungsmethode “zeilenweise postenweise” nicht korrekt übernommen, sondern stattdessen “zeilenweise mit Postenanzahl” verwendet. Dies wurde behoben.

Privatrechnung/Festbetrag

  • Bei der Erstellung von Privatrechnungen aus Mustern mit Festbetrag wird jetzt immer der Festbetrag korrekt übernommen.
  • Bei Rechnungen mit Umsatzsteuer konnte auf manche eingegebene Festbeträge nicht mehr aufgerundet werden. Dies wurde behoben.

Rechnung

  • Sehr lange Rechnungsnummern wurden in den Rechnungsdetails abgeschnitten. Dies ist jetzt nur noch bei extrem langen Rechnungsnummern möglich und für diese Fälle wird die Rechnungsnummer nun in einem Tool-Tipp angezeigt.

Rechteverwaltung

  • Das Öffnen der Rechteverwaltung führt nicht mehr zum Absturz.

Sonstiges

  • Das neue optionale Extra-Log ist jetzt auch via Hilfe-Menü erreichbar.

Sprechstundenassistent

Statistik

  • Die tomedo-Spotlight-Suche findet jetzt wieder alle Statistiken.
  • Die Statistik „Termine über Onlinekalender“ war defekt. Beim nächsten Neuladen der Datenbank an einem Client wird diese repariert.
  • Bei patientenbezogenen Statistiken wurde die Berechnung der Monatslänge verbessert, sodass Schaltjahre korrekt berücksichtigt werden.

Symbolleiste

  • Wenn sehr lange Elemente in der Symbolleiste vorhanden sind, wird die zugehörige Gruppe nicht mehr im einheitlichen Raster dargestellt. Stattdessen werden die Elemente, wie früher, hintereinander angezeigt, bis die Zeile voll ist.

Symbolleistenkonfiguration

  • Wenn es sehr lange Items (Symbolleisteneinträge) in der Symbolleiste gibt, dann erfolgt die Darstellung der zugehörigen Gruppe nicht mehr im einheitlichen Raster, sondern (wie früher) hintereinanderweg bis die Zeile voll ist.

Tabellen

  • In bestimmten Tabellen war es möglich, dass bestimmte Spalten so klein gezogen waren, dass sie nicht mehr groß gezogen werden konnten. Sie konnten nur per „verstecken“ + „wiederanzeigen“ sichtbar gemacht werden. Jetzt kann die Spaltenbreite wie gewohnt angepasst werden.

Tagesliste

  • In der Tagesliste lässt sich der ausgewählte Besuch nicht mehr mittels Klick auf den leeren Tabellenbereich deselektieren.

Tagesliste-Panel

  • In den Patientenlisten hatte sich der leere Abstand zwischen den Einträgen vergrößert. Dieser wurde nun wieder verringert, um Platz zu sparen und unnötiges Scrollen zu vermeiden.

Terminerinnerungen

  • Bei neu erzeugten Terminerinnerungsplänen konnte man keine Terminarten oder Kalender auswählen, bis man die Datenbank neu geladen oder die Option „Für alle“ gewählt hat.

Textbausteine

  • Textbaustein-Token aus der Textbaustein-Verwaltung lassen sich wieder in die Textbausteintabellen von Karteieinträgen ziehen.

Textbausteine/Aktionsketten

Textbausteinersetzung in Diagnosefavoriten

  • Für Diagnosefavoriten, die im Diagnosenpopover aus den Kategorien “Favoriten – Kürzel” oder “Favoriten – Name” ausgewählt wurden, wurden jetzt die im Favoritenname enthaltenen Textbausteine/Briefkommandos ersetzt.
  • Für Diagnosefavoriten, die im via Kommandozeile ausgewählt wurden, wurden die im Favoritenname enthaltenen Textbausteine/Briefkommandos nicht ersetzt.
  • Für Diagnosefavoriten, die via Kommandozeile ausgewählt wurden, werden jetzt die im Favoritennamen enthaltenen Textbausteine/Briefkommandos ersetzt.

Textbausteinverwaltung

  • Wenn man in der Textbausteinverwaltung direkt von Frage-Antwort-Popover zu Frage-Antwort-Popover gewechselt ist, wurden die Eingaben im zuletzt geöffneten Popover nicht gespeichert. Dies wurde behoben.

Todo Farbe

  • In der Tagesliste wurde die Farbe für Warnung und kritisch beim aktuellen Todo teilweise 5 Sekunden lang nicht synchron mit der Todo-Einfärbung in der Symbolleiste angezeigt. Dies wurde behoben.

Vitalwerteverlauf

  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem benutzerdefinierte Karteieinträge in seltenen Fällen nicht im Verlauf der Vitalwerte angezeigt wurden. Diese Einträge werden nun korrekt dargestellt.
  • Im Vitalwerteverlauf wurde für Laborwerte bisher das Datum des Karteieintrags angezeigt. Dies wurde nun auf das Abnahmedatum korrigiert.

Zeichnung

  • Die Standardhintergrundbilder werden in den Einstellungen wieder korrekt angezeigt.
  • Textbausteine sind jetzt auch für den alten Zeichnungstyp aktiviert. Dies ermöglicht eine konsistente Nutzung von Textbausteinen, unabhängig vom verwendeten Zeichnungstyp.
  • Die Patientenzeichnung im Patinteninfofeldern konnte Fehler verursachen bei dem Versuch, eine nicht vorhandene Datei zu laden. Dies wurde behoben.
Inhaltsverzeichnis