Labordatentransfer (LDT)

Die Befunddateien, welche per E-Mail, DFÜ oder sonstiger elektronischer Medien übertragen werden, müssen in einem Eingangsverzeichnis abgelegt werden. Dies geschieht entweder manuell oder automatisch. Die dort hineinkopierten Dateien werden automatisch mit dem XKM-Modul entschlüsselt, mit dem XPM-Modul geprüft und, falls fehlerfrei, eingelesen.

Nach erfolgreichem Einlesen geschieht die Zuordnung der Befunde automatisch per Anforderungsident. Stimmen Anforderungsident in tomedo® und der eingelesenen LDT nicht überein, versucht tomedo® eine Zuordnung über Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht und Versichertennummer des Patienten zu finden. Abruf und Kontrolle der Befunde geschieht über das Hauptmenü.

Es öffnet sich der „Eingang Laborbefunde“. Die Befunde werden automatisch abgerufen, sowie die bereits stattgefundene Zuordnung angezeigt. Alle Befunde müssen vor der endgültigen Ablage in der jeweiligen Patientenkartei überprüft und als „gelesen“ markiert werden. In diesem Schritt können Befunde mit auffälligen Grenzwerten nochmals überprüft und dem behandelnden Arzt gemeldet werden.

Erfolgreich zugeordnete Befunde sind grün hinterlegt, während nicht zugeordnete Befunde rot hinterlegt sind. Der Nutzer kann nun alle Befunde durchgehen, Zuordnungen löschen und ändern und noch fehlende Zuordnungen manuell durchführen. Dazu wird ihm zu jedem Befund eine Liste mit vorgeschlagenen Patienten angezeigt, aus denen er wählen kann. Ist der Patient nicht in der Vorschlagauswahl vorhanden, kann manuell nach einem weiteren Patienten gesucht werden.

tomedo handbuch labor verwaltung menue oesterreich

Elektronische Laboranbindung (Order Entry)

Die elektronische Anbindung zwischen tomedo® und Ihrem Labor erfolgt über die sogenannte Order-Entry Schnittstelle. Hierbei stellt das Labor ein Programm bereit, das auf Ihrem Arbeitsplatz installiert wird und in tomedo® konfiguriert werden muss.

Wichtig: Der Abruf der Befunddaten erfolgt weiterhin über die übliche DFÜ-Anbindung Ihres Labors (i.d.R. muss ein Abruf-Skript eingerichtet werden).

Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass das Hilfsprogramm durch Ihr Labor im Standardverzeichnis für Programme (/Applications) installiert wurde. Für die Anbindung mit star.net® beispielsweise muss Ihr Arbeitsplatz über die Applikation „snConnector.app“ verfügen, zu finden unter folgendem Pfad:

/Applications/snConnector.app.

Damit Sie die entsprechende Schnittstelle Ihrer Schnellzugriffsleiste hinzufügen können, muss sie zuvor konfiguriert werden. Dazu melden Sie sich in tomedo® als Administrator (admin) an – das Passwort sollte der verantwortlichen Person Ihrer Praxis bekannt sein. Öffnen Sie das Menü Admin → Laboreinstellungen.

tomedo handbuch labor admin einstellungen oesterreich

Nun sollten Sie das Fenster „Einstellungen – Labor“ sehen und auf der linken Seite unter dem Punkt „Arbeitsplatz“ das Menü „Order Entry“ anklicken. In der linken Liste sehen Sie alle Laboranbindungen, die tomedo® unterstützt. Ein grünes Häkchen neben dem Eintrag bedeutet, dass diese Schnittstelle konfiguriert ist und somit der Schnellzugriffsleiste hinzugefügt werden kann.

Die einzutragenden Parameter sind abhängig von der gewählten Schnittstelle, wobei folgende drei Parameter die gleichen Funktionen aufweisen:

  • Das Import-Verzeichnis gibt den Ort an, von dem tomedo® die übermittelten Labor-Daten (LDT oder HL7) einliest.
  • Das Export-Verzeichnis gibt den Ort an, an dem tomedo® die Labor-Daten für den Export bzw. die Übermittlung speichert. Dies kann ein Ort auf Ihrem Arbeitsplatzrechner sein, aber z.B. auch eine Web-Adresse.
  • Der Pfad für den Programmaufruf bezeichnet die Connector-App, die vom Labor für die Übertragung bereitgestellt wird und mit der tomedo® die Labordaten kommuniziert.

Im Screenshot sehen Sie eine beispielhafte Konfiguration einer Schnittstelle. Sobald alle Parameter eingetragen wurden, erscheint ein grünes Häkchen. Nun können Sie die entsprechende Schnittstelle in der Patientenkartei oder Tagesliste der Schnellzugriffsleiste hinzufügen.

tomedo handbuch labor estinellungen orderentry oesterreich

Wechseln Sie hierfür in die Tagesliste-Ansicht, öffnen Sie per Rechtsklick auf die Symbolleiste das Kontextmenü und wählen Sie „Symbolleiste anpassen…“. Suchen Sie das entsprechende Labor-Symbol aus der Liste und ziehen Sie es anschließend auf die Symbolleiste, wie im folgenden Screenshot:

tomedo handbuch labor symbolleiste oesterreich 1

Wichtig: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie einen eigenen Import- sowie einen Export-Ordner pro Schnittstelle einstellen, um Konflikte zwischen den einzelnen LDT-Übertragungen zu vermeiden.

Order Entry Melos

Wenn Sie das Order Entry Melos von MDN verwenden wollen, sind andere Einstellungen als sonst erforderlich. Sie benötigen Ihre Einsendernummer, ein Serverzertifikat sowie die Netzwerkadresse des Servers mit dem die Kommunikation stattfinden soll. Alle drei Angaben erhalten Sie von Ihrem Labor.

tomedo handbuch labor order entry melos

Das Zertifikat kann in den Dateiformaten .cer oder .p12 vorliegen. In den meisten Fällen wird eine .cer-Datei ausgegeben. Diese Datei ziehen Sie per Drag-and-drop in das entsprechende Feld, um das Zertifikat für tomedo® bereit zu stellen 1. Wenn Sie eine .p12-Datei erhalten haben, wechseln Sie über den Button 2 in die Zertifikateverwaltung. Legen Sie über den „+“-Button einen neuen Eintrag an und wählen Sie als Typ „Labor Melos“ 3. Ziehen Sie die Datei mittels Drag-and-drop in das vorgesehene Feld 4 und geben Sie das Zertifikatspasswort ein 5. Falls gewünscht können Sie im unteren Bereich festlegen, welche Nutzer an welchen Arbeitsplätzen Zugriff auf das Zertifikat haben dürfen 6. Nur Nutzer mit erlaubtem Zugriff können dann die Order Entry-Funktionalität nutzen.

tomedo handbuch labor order entry melos zertifikatverwaltung

Im Vergleich zu den meisten anderen Order Entry können Sie mit Melos MDN nicht nur Auftrage erstellen sondern auch abrufen, ohne dass eine zusätzliche Konfiguration notwendig ist.

tomedo handbuch labor order entry melos auftrag

Rückschrieb der Auftragsbestätigung

Der Vorteil von Order-Entry liegt darin, dass nach dem Auswählen der Tests eine Auftragsbestätigung mit einer Anforderungsident vom Labor wieder in tomedo® importiert werden kann. Damit lassen sich dann die Befunde automatisch zuordnen und müssen nicht manuell zugewiesen werden. Hierfür nutzt tomedo® das von Ihnen konfigurierte Import-Verzeichnis („tomedo® liest“).

Bei einigen Anbindungen ist noch ein zusätzlicher Button „LAV“ einstellbar. Wird diese Option aktiviert, können in der Kartei neben dem Typ „LAB“ auch der Typ „LAV“ ausgewählt werden. In der Regel ist dieser Karteieintragstyp bereits in tomedo® vorhanden. Ist dies nicht der Fall, ist noch unter Admin → Karteieintragstypen ein neuer Typ mit dem Kürzel „LAV“ vom Medientyp „Text“ anzulegen, der beim Aufruf der Order-Entry-Anbindung mit dem Text „Laborauftrag in Vorbereitung“ in der medizinischen Dokumentation erstellt wird.

tomedo handbuch labor karteieintragstyp lav oesterreich
Inhaltsverzeichnis