Blanko-e-Rezepte

Mittlerweile hat das e-Rezept das papierne Kassenrezept vollständig ersetzt. Gleichwohl müssen Ärzte bisweilen Rezepte ausstellen, während sie keinen Zugriff auf das e-Card-System haben – beispielsweise aufgrund einer unterbrochenen Verbindung oder bei einem Hausbesuch. Um in solchen Situationen dennoch ein Rezept ausfertigen zu können, haben Ärzte die Möglichkeit, im Vorhinein Blanko-e-Rezept-Formulare anzufordern.

In tomedo® kann der Nutzer dabei zwischen zwei Vorgehensweisen wählen. Entweder lässt er die Blanko-e-Rezept-Formulare unmittelbar als PDF-Dokument aus dem e-Card-System erzeugen, oder er generiert eine beliebige Anzahl an Blanko-e-Rezept-IDs. Auf diese Weise legt der Nutzer in tomedo® einen Vorrat an IDs an, um bei Bedarf ein PDF-Dokument mit der jeweiligen ID zu erzeugen.

Um ein Blanko-e-Rezept-Formulare zu erzeugen oder eine Anzahl an Blanko-e-Rezept-IDs zu generieren, müssen Sie die Blanko-e-Rezept-Verwaltung öffnen.

Admin → Blanko-e-Rezept-Verwaltung

Bild 1

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Abruf vom E-Card-System“ 1. Anschließend öffnet sich ein Dialog: Sie können nun entweder die Anzahl der zu erzeugenden PDF-Dokumente oder der zu generierenden IDs eintragen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anfordern“, um den Vorgang abzuschließen. Beim darauffolgenden Dialogaufbau zum E-Card-System werden Sie nun zum Stecken der Adminkarte und zur PIN-Eingabe aufgefordert.

Bild 2 1

Sofern Sie unmittelbar vom E-Card-System ein Blanko-e-Rezept-Formular abgerufen haben, werden die entsprechenden PDF-Dokumente umgehend erzeugt. Haben Sie wiederum eine einzelne ID oder einen ID-Vorrat angefordert, erscheinen die dazugehörigen Einträge nun in der tabellarischen Übersicht der Blanko-e-Rezept-Verwaltung.

Nach dem Abruf einer oder mehrerer Blanko-e-Rezept-IDs haben Sie, sobald Sie in dem Drop-down-Menü „Verantwortlicher Arzt“ 2 den entsprechenden Arzt nebst VPNR eingetragen haben, drei Optionen.

1) Eine Blanko-e-Rezept-ID reservieren: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Reservieren“ 3, um die ausgewählte Blanko-e-Rezept-ID für Ihren Client zu beanspruchen. Fortan können Nutzer mit einem anderen Client diese Blanko-e-Rezept-ID nicht mehr zur Erzeugung eines PDF-Dokuments verwenden.

2) Reservierte Blanko-e-Rezept-ID zurücklegen: Sie können Ihre Reservierung für eine Blanko-e-Rezept-ID wieder stornieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Zurücklegen“ 5 klicken. Hinfort können andere Nutzer, die von einem anderen Client auf die Blanko-e-Rezept-Verwaltung zugreifen fragliche Blanko-e-Rezept-ID wieder reservieren.

3) PDF erstellen: Mit einem Klick auf die Schaltfläche „PDF erstellen“ 4 können Sie für eine reservierte oder noch nicht reservierte Blanko-e-Rezept-ID ein PDF-Dokument erzeugen. Falls Sie ebendiese Blanko-e-Rezept-ID im Vorhinein noch nicht reserviert hatten, wird diese nachträglich als reserviert gekennzeichnet.

Bei der Erstellung der PDF-Dokumente können Sie zwischen zwei Formaten wählen: A4 und A5. Um das Format zu ändern, öffnen Sie die Einstellung.

tomedo → Einstellungen… → Ordination → Mediks.

Bild 3

Unter „Rezept“ können Sie im Drop-down-Menü „Druckformat für Papierrezepte“ das gewünschte Format auswählen.

Die tabellarische Übersicht der Blanko-e-Rezept-Verwaltung umfasst insgesamt sechs Spalten, die Auskunft geben über die ID des Blanko-e-Rezepts, das Datum der Reservierung, den Client, welcher die Reservierung vorgenommen hat, die Ordinationsnummer sowie die VPNR desjenigen Arztes, welcher die Blanko-e-Rezept-ID angefordert hat. Außerdem informiert die Spalte „Verwendet“ darüber, ob bereits ein Nutzer ein PDF-Dokument erstellt hat – kenntlich gemacht durch ein Kontrollkästchen.

Überdies haben Sie bei der Tabellenübersicht die üblichen Konfigurationsmöglichkeiten. Sie können die Spalten nach Belieben anordnen. Zudem können Sie einerseits die Inhalte der Tabelle spaltweise sortieren, andererseits Einträge mithilfe von Suchbegriffen herausfiltern. Sie können selbst konfigurierte Filter fernerhin speichern und zu einem späteren Zeitpunkt abermalig nutzen.

Inhaltsverzeichnis