tomedo®-interne Impf-Dokumentation

Haben Sie sich für die Verwendung der anwendungsinternen Impfdokumentation entschieden, müssen Sie zunächst die Symbolleiste in der Patientenkartei bearbeiten, indem Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick öffnen und anschließend auf „Symbolleiste anpassen …“ klicken.

Im geöffneten Konfigurationsmenü machen Sie nun einen Linksklick auf das Vakzinationssymbol „Impf-Doku“, halten die Maustaste gedrückt und ziehen das Piktogramm in die Symbolleiste der Patientenkartei. Lassen Sie die Maustaste nun los. Schließen Sie den Vorgang mit einem Klick auf die Schaltfläche „Fertig“ ab.

1

Um die anwendungsinterne Impfdokumentation zu öffnen, klicken Sie nun auf das soeben in der Symbolleiste fixierte Vakzinationssymbol „Impf-Doku“. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit einer zweigeteilten Ansicht, welches eine tabellarische Übersicht aller Impfkrankheiten auf der linken Seite beinhaltet, auf der rechten Seiten Details zur jeweils ausgewählten Impfkrankheit.

Erfassung der Impfung

Sie haben nun drei Möglichkeiten, eine in der Praxis verabreichten Schutzimpfung in tomedo® zu dokumentieren.

1 2

1) Manuelle Erfassung: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Impfen (manuell)“. Daraufhin öffnet sich ein Dialog, in dem Sie Angaben zur durchgeführten Schutzimpfung machen können.

I) Wählen Sie einen Impfstoff aus, und geben Sie die Charge an. Die Auswahl der Impfkrankheit resultiert wiederum aus dem zuvor selektierten Impfstoff. Diese Angaben sind Pflicht.

II) Nun können Sie Angaben zu Impfschema, Dosis, Injektionsort, Impfsetting und Impfprogramm machen.

III) Falls Sie die dokumentierte Impfung in den e-Impfass der ELGA-Akte eintragen wollen, setzen Sie in diesem Fall das Häkchen beim Kontrollkästchen „Im e-Impfpass (ELGA) speichern“.

IV) Außerdem können Sie eine in der Vergangenheit verabreichte Schutzimpfung nachtragen, indem Sie ein Häkchen bei dem Kontrollkästchen „Nachtragung“ setzen. In diesem Fall ist auch eine Bearbeitung des Datums möglich. Zudem klappt am unteren Ende des Fensters ein Bereich aus, in dem Sie zusätzliche Angaben zum Verantwortlichen für die Impfung beziehungsweise deren Erfassung machen müssen. Entweder können Sie einen Nutzer auswählen oder den Nachtrag manuell erfassen; in letzterwähntem Fall sind sodann die Angabe des Vornamens, Nachnamens oder der Organisation verpflichtend.

V) Sobald die Eingaben vollständig sind, wird die Schaltfläche „Impfen“ aktiviert. Gültige Eingaben erkennen Sie an dem weißen Häkchen im hellgrünen Kreis; fehlende oder ungültige Eingaben sind mit einem weißen Ausrufezeichen in einem roten Dreieck markiert. Ob eine Angabe obligatorisch oder optional ist, hängt wiederum davon ab, Sie die zu dokumentierende Impfungen in der ELGA-Akte speichern wollen oder Sie einen Nachtrag vornehmen. Klicken Sie schlussendlich auf „Impfen“, um die Dokumentation der Schutzimpfung abzuschließen.

2 2

2) Impfscanner: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Impfen (Scanner)“, damit sich der Dialog zum Scannen öffnet. Wenn Sie nun den SecurPharm-Code (DataMatrix-Code) auf der Arzneimittelverpackung scannen, wird das Eingabefeld mit dem soeben gescannten Code im Klartext automatisch ausgefüllt. Sollte tomedo® den Code nicht zuordnen können, haben Sie die Möglichkeit, haben Sie die Möglichkeit den Impfstoff manuell auszuwählen. Die Zuordnung wird für den nächsten Scan gespeichert. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Impfen“. Bei beiden Vorgehensweisen öffnet sich daraufhin das Fenster zur Erfassung der Impfung. Der aus dem gescannten Code abgeleitete Impfstoff sowie die Charge sind bereits eingetragen. Sie können wie unter 1.II) fortfahren.

3 1

3) Erfassung in den Details einer Impfung: Klicken Sie nach der Auswahl einer Impfkrankheit auf der rechten Seite der geteilten Ansicht unter dem Abschnitt „Historie“ auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen. Daraufhin öffnet sich das Fenster zur Dokumentation der Impfung; die Impfkrankheit ist bereits ausgewählt, die verfügbaren Impfstoffe herausgefiltert. Die weiteren Schritte sind identisch mit der Vorgehensweise unter 1).

Verwaltung der dokumentierten Impfungen

Übersicht der Impfkrankheiten

Auf der linken Seite der geteilten Ansicht des Fensters zur Dokumentation der Impfung befindet sich eine Übersicht der Impfkrankheiten. Die Tabelle enthält Informationen über den Status der Impfung, die Impfkrankheit, das Datum der nächsten und letzten Impfung sowie etwaige Notizen. Die Spalten können Sie beliebig verschieben.

2

Mithilfe der Filterfunktion können Sie Einträge mit bestimmten Kriterien einblenden. 1 Standardmäßig sind bereits zwei Filter konfiguriert: zum einen der Filter „abgelaufen“, welcher Impfkrankheiten, für die der Patient keinen aktiven Impfschutz mehr besitzt, anzeigt, zum anderen der Filter „bald erneuern“, welcher wiederum Impfkrankheiten selektiert, deren Impfschutz der Patient in Bälde auffrischen sollte.

Darüber hinaus können Sie Einträge hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen klicken. 2 Mit einem Klick auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen löschen Sie die ausgewählte Impfkrankheit hinwiederum. 3 Überdies können Sie die Übersicht der Impfkrankheiten mit den Daten der ELGA-Akte synchronisieren; klicken Sie zu diesem Zweck auf die Schaltfläche „e-Impfpass“ importieren. 4

Details zur Impfkrankheit

Wenn Sie einen Eintrag in der tabellarischen Übersicht anklicken, erhalten Sie auf der rechten Seite der geteilten Ansicht weitere Details zu fraglicher Impfkrankheit. Sie können nun Notizen hinzufügen, indem Sie einen Freitext eingeben oder einen Favoriteneintrag aus dem Drop-down-Menü auswählen. 1 Falls dieses noch keine Einträge enthält, klicken Sie auf die Auslassungszeichen im Kreis, um in die Verwaltung der Notizen zu gelangen.

CleanShot 2025 10 21 at

Unterhalb des Drop-down-Menüs befinden sich zwei Kontrollkästchen. Setzen Sie ein Häkchen beim ersten Kontrollkästchen „Nächste Impfung“ wird in der Übersicht der Impfkrankheiten das Datum der bevorstehenden Impfung zur Auffrischung oder Vervollständigung der Grundimmunisierung eingeblendet; in dem darunter befindlichen Eingabefeld können Sie alsdann besagtes Datum festsetzen. 2 Setzen Sie wiederum ein Häkchen im zweiten Kontrollkästchen „Impfung besteht“, erscheint in der Spalte „Status“ ein weißes Häkchen im grünen Kreis, was einen aktiven Impfschutz signalisiert. 3

Im unteren Bereich der rechten Hälfte der geteilten Ansicht befindet sich die Historie bisheriger Schutzimpfungen. Die Tabelle gibt Auskunft über eine erfolgreiche ELGA-Übermittlung, das Datum der Schutzimpfung, einen etwaigen Nachtrag der jeweiligen Impfung, Charge, Ort, Dosis Impfstoff, die Person, welche die Impfung durchgeführt hat, eventuelle Notizen sowie die ID. Sie können anwendungsüblich individuelle Filter konfigurieren. 4 Falls eine verabreichte Schutzimpfung noch nicht in der ELGA-Akte vermerkt ist, kann man dies mit einem Klick auf die Schaltfläche „An ELGA senden“ nachholen. 5

Sonstiges

Klicken Sie auf die Schaltfläche „e-Impfpass PDF“ in der linken unteren Ecke, erzeugen Sie ein PDF-Dokument des e-Impfpasses. Ein Klick auf die Auslassungszeichen im Kreis in der rechten unteren Ecke befördert Sie wiederum in die Verwaltung der Impfdokumentation. Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Schließen“ beenden Sie die Dokumentation der Schutzimpfungen.

Inhaltsverzeichnis