Favoriten für Leistungen und Diagnosen

Die Anlage von Diagnose- und Leistungsfavoriten kann Ihre Dokumentation erheblich beschleunigen. Die Favoriten können in der Kartei einmal über separate Fenster angezeigt werden – hiermit bekommt man einen Schnellzugriff auf häufig verwendete Diagnosen und Katalog-Leistungen. Zum anderen können die Favoriten z.B. in Aktionsketten eingebunden werden und damit Dokumentation und Leistungserfassung von sich wiederkehrenden Abläufen extrem beschleunigt werden. Wichtig für beide Anwendungsfälle – tomedo® bietet Ihnen immer die passenden Favoriten zum aktuell aktiven Schein an. Hierüber können Sie sich ein sehr effizientes scheinabhängiges Leistungsverzeichnis für Ihre Ordination einrichten.

Übersicht

In tomedo® gibt es viele Stellen, an denen eine ordinationsinterne Liste von oft verwendeten Datensätzen benutzt werden kann, wie zum Beispiel die Liste der häufig ausgeführten DVP-, Wahlarzt- und Privatkassen-Leistungen oder die Liste der häufig verwendeten ICD- und Haus-Diagnosen. Diese Listen werden immer auf ähnliche Weise konfiguriert. Das Konfigurieren einer solchen Liste sei nachfolgend am Beispiel der Favoriten der DVP-Kataloge und der Favoriten der ICD-Codes erläutert.

Neue Favoriten und Gruppen für DVP-Leistungen anlegen

Wenn Sie die Favoritenverwaltung über Verwaltung → Favoritenliste DVP öffnen, haben Sie zunächst einmal die Möglichkeit, oben einen konkreten Katalog 1 für die Anzeige Ihrer persönlichen Favoriten auszuwählen. Vorhandene Favoriten erscheinen, sortiert nach Gruppen und Untergruppen, in der Übersicht 2, wobei diese Gruppen mit den Buttons am unteren Reiter auf- und zugeklappt 3 werden können.

Favoriten DVP

Um neue Themengebiete hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button „+ Gruppe“ 4. Um eine Gruppe oder eine Leistung einer bestimmten vorhandenen Gruppe hinzuzufügen, muss diese angeklickt sein. Sie erkennen dies daran, dass in der rechten Hälfte des Fensters unter Details der Name der Gruppe angezeigt wird. Um eine Gruppe keiner anderen Gruppe zuzuordnen, müssen Sie vorher irgendwo in die Tabelle unterhalb der Einträge klicken, sodass keine Gruppe aktiv ist.

Wenn Sie eine neue Leistung hinzufügen, wird diese direkt angelegt und Sie können ihr den Namen 5 geben. Über „+Katalogeinträge“6 können Sie mehrere Leistungen aus verschiedenen Katalogen auswählen 7 und dann die ausgewählten Katalogeinträge übernehmen8. In den Voreinstellungen 9 können die allgemeinen Angaben (Leistungserbringer, Leistungsanzahl, medizinische Hauskrankenpflege), die Begründung (Begründung und Kennzeichen) sowie die sonstigen Eingaben (Zusatzkennzeichen und Zusatzkennzeichen Hauskrankenpflege) vorbelegt werden.

Favoritenverwaltung DVP1

Neue Favoriten und Gruppen für ICD-Diagnoesn anlegen

Favoriten der ICD-Codes können Sie über Verwaltung → Favoritenliste ICD-Diagnosen, Hausdiagn. aufrufen.

tomedo handbuch favoriten verwaltung uebersicht schweiz

Auf der linken Seite 1 sehen Sie eine Übersicht aller angelegten Favoriten. Sie können die Gruppen dieser Liste dabei über die entsprechenden Buttons 2 unterhalb der Liste alle auf- oder zuklappen. Über die Buttons daneben 3 können Sie neue Diagnosen und Gruppen erstellen.

Sobald eine neue Diagnose angelegt oder in der Tabelle ausgewählt wurde, öffnet sich in der rechten Hälfte des Fensters die Detailansicht. Hier können Sie dem Eintrag einen Namen 4 geben und im gewünschten Katalog nach der entsprechenden Diagnose suchen 5. Über „Zuweisung löschen“ können Sie die Zuweisung rückgängig machen und eine neue Diagnose suchen. Bei Doppelklick auf die Diagnose oder „Selektierte Diagnose übernehmen“ wird zudem direkt der Text der Diagnose als Name übernommen.

Sie können in den Namen in der Favoritenverwaltung auch Briefkommandos hinterlegen. Wenn Sie anschließend eine Diagnose über die Favoritenverwaltung eintragen möchten, wird in der Vorauswahl aus Perfomancegründen weiterhin das Briefkommando angezeigt. Sobald die Diagnose eingetragen wird, wird das Kommando interpretiert und korrekt in der Diagnoseliste und der Kartei angezeigt.

tomedo handbuch favoriten verwaltung diagnosen briefkommandos

Unterhalb dieses Suchfensters können Sie bei Bedarf weitere Details 6 für den Favoriten hinterlegen. Dazu gehören ein Kürzel, Art der Diagnose (Dauerdiagnose, anamnestische Diagnose), Diagnosesicherheit, Seitenlokalisation und Typ bei Übernahme ins Dossier. Ausserdem können Sie Favoriten im- und exportieren 7.

Im Beispiel oben sind die Datensätze nach Gruppen sortiert worden. So können Sie sehen, dass es in der Gruppe „Körper“ diverse Untergruppen gibt, zum Beispiel „Kopf“, „Schulter“ oder „Handgelenk“. Den verschiedenen Untergruppen sind dann die entsprechenden Diagnosen zugeordnet. Ein Favorit, der keiner Gruppe zugeordnet ist, ist in der Übersicht immer direkt zu sehen. Ob eine (Unter-)Gruppe aufgeklappt ist, erkennen Sie an dem nach unten (statt nach rechts) zeigenden Pfeil für den Namen.

Favoriten umgruppieren

Die Gruppen können beliebig angeordnet werden. Sie können außerdem Gruppen nachträglich durch Ziehen mit der Maus einer anderen Gruppe zuordnen. Dazu wird das Element bzw. die Gruppe mit der Maus auf eine andere Gruppe gezogen und dann losgelassen. Der blaue Rahmen zeigt an, in welcher Gruppe das Element landet, wenn die Maustaste losgelassen wird.

Import & Export von Favoriten

In den meisten Favoritenverwaltungsfenstern gibt es die Möglichkeit, ausgewählte (oder alle) Favoriten in eine Datei zu exportieren oder aus einer Datei zu importieren. So können sich z.B. verschiedene Ordinationen austauschen. Alle Eigenschaften der Favoriten werden dabei berücksichtigt, d.h., alles wird mit ex- bzw. importiert, inklusive eventuell geänderter oder selbst angelegter Katalogeinträge. Damit gibt es nun also auch die theoretische Möglichkeit, fachgruppenspezifische Ergänzungen zu Katalogziffern oder Gebührenordnungen in Form solcher Favoritenexportdateien einfach und unkompliziert zu importieren.

Auch Nutzerkürzel für abrechnende oder dokumentierende werden u.a. mit ex- & importiert, sofern sie Bestandteil der Favoriten sind. Anwendungsfall dafür wäre der Ex- und spätere Import innerhalb derselben Ordination. Wenn beim Import unklar ist, wie mit solchen Nutzer- oder Betriebsstättenkürzeln umgegangen werden soll, werden Sie in entsprechenden Dialogfenstern aufgefordert, Entscheidungen zu treffen.

tomedo handbuch favoriten import export
Inhaltsverzeichnis